Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

colitis ulcerosa

ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm
cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz

Colitis ulcerosa

Die Colitis ulcerosa (engl.: ulcerative colitis) gehört zu der Gruppe der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Sie ist durch einen entzündlichen Befall des Dickdarms oder des Rektums gekennzeichnet. Anders als beim Morbus Crohn breitet sich die Entzündung kontinuierlich vom Rektum beginnend aus.

Table of contents
1 Häufigkeit
2 Ätiologie/Pathogenese
3 Pathologie/Morphologie
4 Therapie
5 Weblinks
6 siehe auch

Häufigkeit

40 bis 80 von 100.000 Einwohnern leiden an Colitis ulcerosa, wobei es 3 bis 7 Neuerkrankungen pro Jahr und 100.000 Einwohnern gibt. Das typische Erkrankungsalter liegt zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr.

Ätiologie/Pathogenese

Die Ursache der Erkrankung ist unbekannt. Ähnlich wie beim Morbus Crohn wird eine genetische Prädispositon auf Grund familiärer Häufungen angenommen. Als auslösende Faktoren kommen autoagressive Immunreaktionen, sowie Viren oder Bakterien in Betracht. Eine psychosomatische Komponente scheint eine Rolle zu spielen, auch wenn dies von einigen Gastroenterologen bestritten wird.

Pathologie/Morphologie

Morphologisch Unterscheidet man zwei Stadien.
  • Im Frühstadium kommt es zur ödematösen Schwellung der Darmschleimhaut. Es kommt zu leichten Blutungen und Ulzerationen.

  • Im Spätstadium kommt es zu großflächigen Schleimhautulzerationen, die zum Verlust des Reliefs und zur Schleimhautabflachung führen. Durch überschießende Regeneration kommt es zur Bildung von Pseudopolypen. Histologisch imponieren Lymphozyten und Histeozyten, während die Zahl der Becherzellen stark vermindert ist.

Therapie

Medikamente, die normalerweise bei der Behandlung von Colitis Ulcerosa verwendet werden, werden entweder oral, oder anal verabreicht, um die Entzündung zu reduzieren. Wenn der Zustand ernster ist, wird ein Krankenhaus-Aufenthalt nötig. Die Behandlung sähe dann folgendermaßen aus:
  • Intravenöse Ernährung, um verlorene Salze und Flüssigkeit zu ersetzten
  • Bluttransfusion, um den Blutverlust auszugleichen
  • antibakterielle Medikamente, um die Entzündung zu bekämpfen
  • Einsatz einer Magensonde, die durch die Nase eingeführt wird, damit der Magen-Darm-Trakt sich beruhigen kann

In schwereren Fällen könnte eine Operation nötig werden. Dies würde eine vollständige Entfernung des Dickdarms bedeuten, gefolgt von einer Operation, die permanente Ileostomie (künstlicher Darmausgang) genannt wird. In den meisten Fällen wird heute eine sogenannte Ileo-Anale-Pouch-Operation vorgenommen, dabei wird der Dünndarm wieder an den After angenäht.

Weblinks

Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV e.V.) Homepage mit vielen Informationen

chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Morbus Crohn


Bitte beachten Sie auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen.

Impressum

Datenschutzerklärung