Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

chemische bindung

ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm
cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz

Chemische Bindung

Mit Bindung bezeichnet man in der Chemie die Art und Weise, wie die kleinsten Teilchen in Stoffen zusammenhalten - aneinander gebunden sind.

Es gibt folgende Formen chemischer Bindung:

  • Kovalente Bindung: Atome "teilen" sich Elektronen und bilden dadurch Moleküle
  • Ionenbindung: Ionen - Kationen und Anionen sind durch ihre elektrische Ladung aneinander gebunden; dabei nehmen sie Kristallform an und bilden Salze
  • Metallbindung: ähnlich der Ionenbindung, allerdings mit beweglichen Elektronen statt Anionen; Zustand von elementaren Metallen bzw. Legierungen
  • Komplexbindung: mitunter sehr starke Bindung mit Ähnlichkeit zur kovalenten Bindung
  • Polare Atombindungen sind unsymmetrische Atombindungen - wenn die verbundenen Atome unterschiedliche Elektronegativitäten haben.
  • Wasserstoffbrückenbindung: Wasserstoffatome in Molekülen mit elektronegativerem Partner hängen sich an benachbarte Moleküle, weil ihr Elektron vom Partner zu stark beansprucht wird.

Definitiv keine chemische Bindung sind die van-der-Waals'schen Kräfte, die die unpolare Bindung der kleinsten Teilchen darstellen, siehe Mechanik von Stoffen.

Strittig sind vor allem die polare Atombindung und die Wasserstoffbrückenbindung, da durch diese keine neuen chemischen Stoffe, also Stoffe mit neuen chemischen Eigenschaften entstehen. Allerdings könnte man das auch von der Metall- und Ionenbindung behaupten.

Bindungsenergie

Chemische Verbindungen entstehen, weil der Zustand nach einer chemischen Reaktion stabiler bzw. energieärmer ist, als vorher. Bei einer chemischen Reaktion kann daher Energie in Form der Bindungsenergie frei werden.

Man kann aber auch durch Energiezufuhr andere Zustände bzw. Verbindungen erzwingen.

Bei geringen Bindungsenergien, die hauptsächlich durch elektrische Anziehungskräfte zustande kommen, spricht man von Physisorption. Zu der Physisorption gehört z.B. die Van-der-Waals-Bindung oder die Wasserstoffbrückenbindung.

Bei größeren Bindungsenergien spricht man von Chemisorption, bei der die beteiligten Elektronen-Orbitale überlappen und so zu einer Bindung führen. Zur Chemisorption gehört die kovalente Atombindung und die Komplexbindung.

Von Physisorption spricht man bei Bindungsenergien im meV-Bereich, von Chemisorption im eV-Bereich und größer. Eine genaue Grenze zwischen beiden ist oftmals nicht möglich.

Impressum

Datenschutzerklärung