Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

chat

ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm
cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz

Chat

Chat (von engl. to chat plaudern) ist die Bezeichnung für die innerhalb des Internet weit verbreitete Art der direkten Unterhaltung zwischen zwei oder mehreren Personen in Echtzeit. Es ist eine Art Computerkonferenz, die meist allerdings ohne Bilder auskommen muss. Stattdessen gebrauchen Teilnehmer, die zusammen chatten, daher neben dem geschriebenen Wort auch Ersatzbilder (Avatare, Emoticons).

Oft wird in themenbezogenen Chaträumen gechattet. Fast immer besteht auch die Möglichkeit, zu zweit in einen privaten Chatraum zu wechseln.

Es gibt jedoch auch Software-Hersteller die Chat-Programme anbieten welche den Austausch von Audio- und Video-Nachrichten ermöglichen. Dies gilt beispielsweise für die Software iChat des Herstellers Apple Computer.

Daneben existiert mit dem Protocol for Synchronous Conferencing ein weiter gefasster Ansatz, der unter anderem in der Lage sein soll den IRC in absehbarer Zeit zu ersetzen.

Um die Kommunikation in einem Chat zu vereinfachen und zu beschleunigen, hat sich ein Chatslang (siehe Netzjargon) etabliert, der vor allem aus Abkürzungen und Emoticons, auch als Smilies bekannt, besteht.

Zu beachten ist auch die Chatiquette. Das sind Regeln für die Umgangsformen in einem Chat. Das Internet ist zwar anonym, gewisse Umgangsregeln sollte man aber doch einhalten - genauso wie im realen Leben.

Allgemeine Regeln für die Umgangsformen im Internet nennt man Netiquette.

Siehe auch: Instant Messaging, Internet Relay Chat (IRC), idlen, Liste der Abkürzungen (Computer), Jargon File, Leetspeak, Internetsucht

Weblinks

  • http://www.chatcity.de/ - einer der bekanntesten Chats in Deutschland
  • http://www.chat-kommunikation.de - eine Website zur sprach- und kommunikationswissenschaftlichen Chat-Forschung

Chat ist auch ein Buchstabe im Hebräischen Alphabet
Dieser Artikel ist Teil des WikiReader Internet. Dies bedeutet, dass der Artikel regelmäßig überprüft und zusammen mit anderen Artikeln in ein PDF eingearbeitet wird. Es existiert auch eine gedruckte Ausgabe.

Impressum

Datenschutzerklärung