Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

charles babbage

ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm
cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz

Charles Babbage

Charles Babbage (* 26. Dezember 1791 in Teignmouth, Devonshire, England; ? 18. Oktober 1871 in London) war ein englischer Mathematiker, Philosoph, Erfinder und Politischer Ökonom.

Table of contents
1 Wissenschaftliches Werk
2 Leben
3 Werke (u.a.)
4 Weblinks

Wissenschaftliches Werk

Er entwickelt mit der difference engine und der analytical engine zwei mechanische Rechenmaschinen, die er zu seinen Lebzeiten zwar nie vollenden kann, aber von denen letztere als Vorläufer des moderen Computers gilt. Babbages Interessen und Aktivitäten gehen aber weit über die Pionierleistung auf diesem Gebiet hinaus. Seine Analyse Economy of machinery and manufactures des Fabrikkapitalismus wird eine wichtige Quelle für Karl Marx, der dieses Buch umfassend rezipiert. Er stellt das Lebensversicherungsgeschäft auf eine mathematische Grundlage, beschäftigt sich theoretisch mit Unterwasserfahrzeugen und deren Navigation und stellt eine Theorie zur Gletscherbildung auf.

Der Anlass zur Entwicklung von Rechenautomaten ist für den Mathematiker Babbage die mangelnde Zuverlässigkeit numerischer Tabellen mathematischer Funktionen, die damals z.B. für die Schiffsnavigation erstellt werden und bei deren Berechnung häufig Fehler auftreten. Er geht dieses Problem mit den Methoden der Industrialisierung an: Teilung der Arbeit in Einzelschritte (Algorithmisierung) und deren Übertragung auf Maschinen (Automatisierung). Er weiß durch die Verfahren des Franzosen Gaspard de Prony, der nach der Französischen Revolution beauftragt worden war, mathematische Tafeln im neuen Dezimalsystem zu berechnen, dass auch solche geistig-intellektuellen Aufgaben wie manuelle Tätigkeiten durch Arbeitsteilung effektiv organisiert werden können. Babbage setzt sich zum Ziel, auch den zweiten Schritt zu vollziehen und Maschinen zu konstruieren, die die Arbeitsschritte automatisch ausführen.

Die Entwicklung von Babbages Rechenmaschinen (analytical engine, difference engine) ist untrennbar verbunden mit der Leistung seiner engen Mitarbeiterin Ada Lovelace, die die Programmierung der Maschine zumindest theoretisch beschrieb und damit auch die erste Software schuf.

Leben

  • 1810 Beginn eines Studiums am Trinity-College in Cambridge; Schwerpunkte sind Mathematik und Chemie
  • 1814 Abschluss am Peterhouse-College, Cambridge; Heirat mit Georgiana Whitmore
  • 1816 Mitglied der Royal Society
  • 1817 Magister der Philosophie
  • 1820 Babbage gründet zusammen mit John Herschel und George Peacock die Analytical Society, deren Ziel die Reformierung der britischen Mathematik und die Verbreitung fortschrittlicher Methoden vom europäischen Festland (wie etwa des Leibniz'schen Differentialkalküls) ist
  • 1823 Mit Unterstützung der britischen Regierung beginnt die Arbeit an der difference engine no.1
  • 1826 Babbage veröffentlicht eine Schrift, in der er das Geschäft mit Lebensversicherungen mit Hilfe von Sterbetabellen auf eine statistische Grundlage stellt
  • 1827 Nach Tod des Vaters, eines Sohnes und der Ehefrau Antritt einer einjährigen Europareise
  • 1828 Professor für Mathematik in Cambridge (Lukasischer Lehrstuhl, bis 1839), hält aber keine Vorlesungen
  • 1831 Gründet die British Association for the Advancement of Science aus Unzufriedenheit mit dem Zustand der Royal Society
  • 1832 Sein Buch Economy of machinery and manufactures erscheint, eine Analyse der Technologie und Organisation des Industriekapitalismus seiner Zeit; Fertigstellung eines ersten Moduls der difference engine aus etwa 2000 von insgesamt projektierten 25000 Teilen durch den Feinmechaniker Joseph Clement
  • 1833 Beginn der Arbeit an der analytical engine auf eigene Kosten
  • 1834 Babbage gründet die Gesellschaft für Statistik in London
  • 1842 Die britische Regierung stellt das Projekt difference engine no.1 endgültig ein
  • 1846 Babbage stellt die Entwicklung der analytical engine ein
  • 1847 Arbeit an detaillierten Plänen für eine difference engine no.2 (bis etwa 1849), die mit bedeutend weniger Bauteilen als no.1 auskommt

Werke (u.a.)

  • A Comparative View of the Various Institutions for the Assurance of Lives, 1826
  • Reflections on the Decline of Science in England, 1830
  • Economy of machinery and manufactures, 1832
  • Passages from live of a Philosopher (Autobiographie), 1864

Siehe auch: Luigi Menabrea

Weblinks

Impressum

Datenschutzerklärung