Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

bund evangelisch reformierter kirchen deutschlands

ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm
bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz

Bund Evangelisch-reformierter Kirchen Deutschlands

Der Bund Evangelisch-reformierter Kirchen Deutschlands (nicht zu verwechseln mit dem 1884 gegründeten Reformierten Bund, der als "Dachverband" aller reformierten Kirchen und Gemeinden in Deutschland gilt), ist ein loser Zusammenschluss von selbständigen reformierten Kirchen bzw. Gemeinden, die nicht zur Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gehören. Er hat seinen Sitz in Braunschweig, Wieblingenweg 6.

Im Jahre 1960 wurde der "Bund" "assoziiertes Mitglied" der Evangelischen Kirche in Deutschland, d.h. er ist kein formelles Mitglied, weil er keine Landeskirche ist, arbeitet aber in vielen Bereichen jedoch mit der EKD und deren Gliedkirchen eng zusammen.

Dem "Bund" gehören folgende reformierte Kirchen bzw. Gemeinden an:

  • Evangelisch-reformierte Gemeinde Braunschweig
  • Evangelisch-reformierte Kirche in Bückeburg
  • Evangelisch-reformierte Gemeinde zu Dresden
  • Evangelisch-reformierte Gemeinde Göttingen
  • Evangelisch-reformierte Kirche in Hamburg
  • Evangelisch-reformierte Kirche in Stadthagen

Table of contents
1 Geschichte
2 Leitung des Bundes
3 Gesangbücher
4 Internet-Adressen der Einzelgemeinden

Geschichte

Der "Bund Evangelisch-reformierter Kirchen Deutschlands" wurde 1928 gegründet. Die selbständigen, auf ganz Deutschland verstreuten, reformierten Gemeinden wollten etwas enger zusammen arbeiten und gründeten daher den "Bund" als Pendant zur 1882 gegründeten "Evangelisch-reformirten Kirche der Provinz Hannover", heute Evangelisch-reformierte Kirche - Synode evangelisch-reformierter Kirchen in Bayern und Nordwestdeutschland, welche eine Landeskirche und damit heute eine Gliedkirche der EKD ist.

Gründungsmitglieder des "Bundes" waren die reformierten Gemeinden in Braunschweig, Bützow (Mecklenburg), Bückeburg, Dresden, Göttingen, Hamburg, Hanau, Leipzig und Stadthagen sowie die Evangelisch-reformierte Kirche in Bayern mit ihren damaligen 9 Kirchengemeinden Bayreuth, Erlangen, Grönenbach, Herbishofen, Marienheim, München I und München II, Nürnberg und Schwabach.

Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten die Gemeinden auf dem Gebiet der DDR ihre Mitarbeit im "Bund" zunächst einstellen konnten jedoch ab 1990 wieder mitarbeiten.

1989 trat die "Evangelisch-reformierte Kirche in Bayern" aus dem Bund aus und trat der Evangelisch-reformierten Kirche in Nordwestdeutschland als 11. Synodalverband bei. Die vergrößerte Kirche nennt sich seither "Evangelisch-reformierte Kirche - Synode evangelisch-reformierter Kirchen in Bayern und Nordwestdeutschland".

1993 traten auch die reformierten Gemeinden in Bützow (Mecklenburg) und Leipzig mit der inzwischen gegründeten Filialgemeinde Chemnitz (seit 1994 selbständige Gemeinde) und 1996 die Wallonisch-niederländische Gemeinde Hanau aus dem Bund aus und der Evangelisch-reformierten Kirche bei. Somit gehören heute nur noch 6 Gemeinden zum "Bund".

Leitung des Bundes

Der Bund hat einen Vorsitzenden. Dieses Amt übt einer der Pastoren der 6 Gemeinden für eine bestimmte Zeit aus.

Vorsitzende des Bundes

Gesangbücher

Die Gemeinden des "Bundes" singen seit 1996 aus dem Evangelischen Gesangbuch - Ausgabe für die Evangelisch-reformierten Kirche (Synode evangelisch-reformierter Kirchen in Bayern und Nordwestdeutschland), die Evangelische-altreformierte Kirche in Niedersachsen, in Gemeinschaft mit der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen, der Lippischen Landeskirche, in Gebrauch auch in Gemeinden des Bundes evangelisch-reformierter Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland Gütersloh/Bielefeld/Neukirchen-Vluyn, eingeführt am 1. Advent 1996)

Früher waren zahlreiche Gesangbücher im Gebrauch. Zum Teil hatte jede Gemeinde ein eigenes Gesangbuch. Hier eine Auswahl von Gesangbüchern, die in den Gemeinden des "Bundes" im Gebrauch waren:

  • Gesangbuch für evangelisch-reformirte Gemeinden, herausgegeben von den Consistorien der evangelisch-reformirten Gemeinden zu Dresden und Leipzig, Leipzig, 1887
  • Kirchengesangbuch für die reformierte Gemeinde Göttingen nebst einem Anhang. Die Lieder sind aus dem evangelischen Kirchengesangbuch für den Konsistorialbezirk Cassel entnommen, Cassel, 1907
  • Evangelisches Gesangbuch - Ausgabe für die Evangelisch-reformierte Kirche in Bayern; eine Sonderausgabe des "Evangelischen Gesangbuchs für Rheinland und Westfalen", Dortmund, mit den "Liedern des Deutschen Evangelischen Gesangbuchs
  • Evangelisches Kirchengesangbuch - Ausgabe für die Evangelisch-Reformierten Gemeinden mit Psalmen, ausgewählt nach einem Beschluss des 4. Generalkonvents der reformierten Prediger im Raume der DDR und Groß-Berlins vom 24. Oktober 1951; Berlin

Internet-Adressen der Einzelgemeinden

  • Braunschweig - http://www.ev-ref-gem-dresden.de/
  • Göttingen - http://www.erk-hamburg.de/

Impressum

Datenschutzerklärung