Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

bocksbeutel

ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm
bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz

Bocksbeutel

Ein Bocksbeutel ist eine Flasche in angenäherter Form eines flach gedrückten Ellipsoids für Weine aus dem Anbaugebiet Franken. Der Inhalt beträgt normalerweise 0,7 l.

Table of contents
1 Frankenwein
2 Geschichte
3 Bocksbeutel und Markenschutz
4 Weblink
5 Literatur

Frankenwein

Der Bocksbeutel dient seit mindestens 250 Jahren als für den Frankenwein typisches Behältnis, zunächst für den angesehensten und besten Wein, den Würzburger Stein, später auch für andere Frankenweine. 1728 beschloss der Stadtrat, dass die besten Weine des städtischen Bürgerspitals in Bocksbeutel gefüllt werden sollten.

Geschichte

Die Flaschenform als solche ist aber schon viel länger in Gebrauch. Sie leitet sich wohl aus Feldflaschen ab, die aus praktischen Gründen platt gedrückt waren: zum einen wegen des leichteren Transports im Gepäck oder am Körper, zum anderen, weil die Flasche in unebenem Gelände nicht mehr so ohne weiteres wegrollen kann. Die Form wird auch in anderen Weinregionen, beispielsweise in Portugal, von je her verwendet.

Der Bocksbeutel (niederdeutsch Booksbüdel für Bücherbeutel) war ein im Mittelalter allgemein gebrauchter beutelartiger Überzug von Gebet- und Gesangbüchern. Üblicherweise trug jeder Ratsherr ein solches Büchlein bei sich, wenn er in den Rat ging. Nachdem dies aus der Mode gekommen war, manche aber noch daran festhielten, bezeichnete man die altväterliche Denkart und das Beharren auf einem überwundenen Standpunkt mit Bocksbeutelei.

Bocksbeutel und Markenschutz

Im so genannten Bocksbeutelstreit entschied der Europäische Gerichtshof 1983, dass diese Flaschenform, entgegen den Wünschen der fränkischen Winzer, keinen Markenschutz genießt: Soweit die Weine nach einer lauteren Praxis und herkömmlichen Übung in ihrem Heimatstaat in solchen Flaschen abgefüllt sind ist das Verbot (der Verwendung der Bocksbeutelflasche) unverhältnismäßig (EuGH, Rs. 16/83, Slg. 1984, 1299 Rn.31ff.) Dies gilt aber fast ausschließlich für fränkische und portugisische Weine, weshalb in deutschen Supermärkten in der Regel nur Weine aus diesen beiden Anbauregionen im Bocksbeutel zu finden sind.

Weblink

Literatur

Zum Thema Bocksbeutelei:
  • Heinrich Borkenstein: Der Bookesbeutel. (Hrsg. von Heitmüller 1896)

Impressum

Datenschutzerklärung