Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

bild

ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm
bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz

Bild

Das Wort Bild (von althochdeutsch: bilidi, "Nachbildung", "Abbild"; urspr. "Wunder", "Wunderzeichen") bezeichnet i.d.R.
  • ein ein visuell wahrzunehmendes zweidimensionales Sehereignis oder
  • eine kognitiv-mentale Struktur.
Dabei lann unterschieden zwischen folgenden Bedeutungsebenen und Verwendungen:

Table of contents
1 Zweidimensionale statische Sehereignisse
2 Zweidimensionale dynamische Sehereignisse
3 Metaphorische Begriffsverwendung
4 Weitere Bedeutungen
5 Weitere Sehereignisse

Zweidimensionale statische Sehereignisse

  1. in der Religion
    • eine vorgeblich nicht von Menschenhand geschaffene spezielle Ikone, siehe Acheiropoieta;
    • das Urbild (lat. imago);
    • ein Götzenbild (altgr. eidolon, lat. idlum);
  2. in der Anthropologie, Ethnologie und Archäologie
    • ein abwaschbares Bild auf der Haut, siehe Körperbemalung;
    • ein dauerhaftes Bild auf der Haut, sie Tätowierung;
    • ein dauerhaftes Bild auf Stein, siehe Höhlenbild;
    • Grabmalerei;
  3. in der Kulturwissenschaft eine Erscheinung mit einer kulturellen Funktion, siehe Bildfunktion;
  4. in der Bildenden Kunst eine mit künstlerischen Mitteln auf einer Fläche dargestellte Darstellung, die entweder abstrakt oder gegenständlich sein kann, siehe Gemälde, Zeichnung (Kunst), Cartoon, Graffiti, Ikone, Karikatur sowie Wandmalerei
  5. in der Fotografie ein opto-chemisch oder elektro-chemisch erzeugtes und dauerhaftes Bild, siehe Foto, Abzug und Projektion;
  6. in der Mikroskopie und der Teleskopie ein durch Licht erzeugtes Bild, das etwas für menschliche Augen nicht sichtbares sehbar macht;
  7. in der Medizin ein durch Strahlung erzeugtes Bild, das etwas unsichtbares visualisiert, siehe Röntgenbild;
  8. in der Computerwissenschaft ein errechnetes Bild, siehe Rendering, Ray Tracing und Radiosity;
  9. in der Medizin, der Biologie, der Nanotechnologie und der Astronomie ein aus Daten gewonnenes Bild, siehe bildgebende Verfahren;
  10. in der Medientheorie nach Flusser
    • ein traditionelles Bild oder
    • ein Meta-Code, d.h. einen Symbolkomplex von abstrakten Begriffe, siehe Technisches Bild;
  11. in der Typographie das Schriftbild und Druckbild;
  12. eine optische Erscheinung, siehe Spiegelbild und Schatten.

Zweidimensionale dynamische Sehereignisse

  1. im Theater und in der Oper
    • die Dekoration der Bühne, siehe Bühnenbild;
    • ein Abschnitt eines Theaterstückes, meist durch gleichbleibende Dekoration erkennbar, siehe Bild (Theater) und Akt;
    • die szenische Darstellung einer Situation, die von den Zuschauern erraten werden muss, siehe Lebendes Bild
  2. im Film eine Einstellung

Metaphorische Begriffsverwendung

  1. in der Musik eine bestimmte Komposition, siehe Klangbild;
  2. in der Literatur, der Rhetorik und der Sprache ein bildhafter Ausdruck oder ein anschaulicher Vergleich, siehe Metapher, Sinnbild und Stereotyp;
  3. in der Medizin ein Krankheitsbild.
  4. in der Mathematik einem Element durch Abbildung zugeordnetes anderes Element, siehe Bildmenge;
  5. in der Psychoanalyse und der Psychologie ein Traumbild, eine Halluzination oder eine Einbildung; siehe auch Selbstbild;
  6. in der Erkenntnistheorie und der Metaphysik das Abbild, die Idee (siehe Ideenlehre), das Ding an sich, die Repräsentation;
  7. das Berufsbild.

Weitere Bedeutungen

  1. eine Tageszeitung der Boulevardpresse, siehe Bild-Zeitung.

Weitere Sehereignisse

  • statisch: Architektur, Skulptur, Denkmal
  • dynamisch: Theater, Tanz, Oper, Parade, Prozession

Siehe auch: Holographie, Virtuelle Realität, Bildtheorie, Bildwissenschaft, Iconic turn, Pictorial turn, Ikonologie, Ikonographie, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Perzeption, Apperzeption, Kognition


Diese Seite dient der Unterscheidung gleich geschriebener Wörter, da ?Bild? mehrere Bedeutungen hat. Bitte beschränken Sie diese Begriffsklärung auf eine stichwortartige Definition und verlinken Sie pro Bedeutung nur einen Artikel mit einem eindeutigen Namen. Falls Sie von einem anderen Wikipedia-Artikel hierhin gelangt sind, gehen Sie bitte dorthin zurück und ändern Sie den Verweis, dem Sie gefolgt sind, auf den korrekten Artikel aus der obigen Liste.

Impressum

Datenschutzerklärung