Bikini
''Dieser Artikel befasst sich mit dem Kleidungsstück Bikini. Für das gleichnamige Südseeatoll siehe Bikini-Atoll.
Der Bikini ist ein freizügiges Bekleidungsstück für Frauen.
Table of contents |
2 20. Jahrhundert 3 Gernreich 4 Siehe auch: 5 Literatur |
Als französische Kreation wurde er im Jahre 1946 gleichzeitig einerseits durch Jacques Heim und andererseits Bart Louis herausgebracht und ursprünglich "Atom" genannt. Doch im Schatten von Hiroshima erwies sich dieser Name als ungeeignet. Er hatte inzwischen gewissermaßen seine 'Unschuld' verloren.
Am 1. Juli warf eine US-amerikanische B-29 über dem Bikini-Atoll die erste Atombombe in der Nachkriegszeit ab und leitete damit eine Testserie ein. Vier Tage später schickte Louis Réard eine mit vier kleinen Stoffdreiecken bekleidete Dame über den Laufsteg in Paris. Das Atoll bewirkte schließlich den Ausschlag für die Namensgebung. Das "Tabu" war gebrochen. Der brisante Name schlug ein wie eine Bombe. Die Wirkung, die dieser knapp geschnittene Badeanzug hervorrief, wurde mit der gleichen moralischen Entrüstung betrachtet wie die Atombombenversuche auf Bikini. Der Erfolg war garantiert.
Altertum
Es gab es ähnliche Zweiteiler schon lange vorher. Das belegen antike Wandmalereien und ein antikes Mosaik aus dem 4. Jahrhundert nach Christus im sizilianischen Bergstädtchen Piazza Armerina. Neun von ursprünglich zehn dargestellten römischen Sportschönheiten tragen Bikinis. 20. Jahrhundert
Zwar begannen schon seit der Jahrhundertwende Modeschöpferinnen mit dem Büstenhalter und Hüfthalter das Zeitalter des Korsetts zu verabschieden, doch bis diese Dessous als "Dessus" ihren gesellschaftlichen Durchbruch schafften, verging noch einige Zeit. Ein Modell trug bezeichnenderweise den Namen Taboo.
Erst die durch den zweiten Weltkrieg verfeinerte Textiltechnologie und Lockerung der gesellschaftlichen Sitten ermöglichte den Durchbruch.
Beim ersten James-Bond-Film "James Bond jagt Dr. No" entstieg 1962 Ursula Andress im cremefarbenen Baumwoll-Bikini dem Meer. Die Szene sorgte für weitere Motivation in der Verbreitung des Textilstücks.Gernreich
1964 entwarf in Amerika der österreichische Modemacher Rudi Gernreich (1922 - 1985) eine weitere Steigerung von Bikini: den Monokini - in die Umgangssprache später auch als Oben ohne eingangen, sinngemäss wurde der folgende Verzicht auf jede Badebekleidung auch Nokini bezeichnet.Siehe auch:
Literatur