Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

bibliotheksbau

ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm
bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz

Bibliotheksbau

Bibliotheksbau, auch Bibliothek. Die Gebäude von Bibliotheken sind wegen der Bedeutung des aufzubewahrenden Gutes und andere oftmals in besonderer Weise gestaltet. Dabei gibt es mehreren Parameter zu berücksichtigen:
  • Die Form des Mediums (Papyrus, Handschriften, Bücher...)
  • Die Form der Benutzung (Präsenzbibliothek, Ausleihbibliothek...), darunter fallen auch Sicherheitsaspekte
  • Die steigende Zahl der Medien
  • architektonischen Stilvorgaben

Im Laufe der Zeit sind so zahlreiche bedeutende Bauwerke entstanden, z.B.:
Biliothek von Alexandria, in der Antike abgebrannt; wird derzeit wieder aufgebaut.
Wiener Hofbibliothek von Johann Bernhard Fischer von Erlach, 1726 vollendet.
Bibliothek im ehem. Prämonstratenserkloster Strahov Kloster (Strahovský Klá?ter) in Prag, 1782/1783.

Geschichte

Bibliotheken als eigenständige Zweckbauten gab es bereits in der Antike. Die größten unter ihnen waren die Bibliothek von Alexandria mit einer Sammlung von Papyrusrollen, die den Anspruch erhebte, das gesamte Wissen ihrer Zeit zu enthalten, sowie die Bibliothek von Pergamon, in der erstmals im großen Umfang Pergament verwendet wurde. Im Mittelalter gab es nur in Klöstern Bibliotheken mit einem Umfang von höchstens einigen Hundert Handschriften. Die erste Erwähnung der Bezeichnung Bibliothek für einen speziellen Raum findet sich in St. Gallen. Die Bücher wurden in der Regel auf Kirchenbänken ähnlichen Pulten abgelegt (Pultbibliothek) und aufgrund ihres hohen Wertes (für das Kopieren einer Bibel wurden ca. 3 Jahre gerechnet) angekettet. Mit steigender Literaturproduktion wurden die Pulte zu Regalen ausgebaut. Die Benutzung der Bibliothek war vom Tageslicht abhängig und auf wenige Stunden am Tag begrenzt. In der Renaissance entwickelten sich Saalbibliotheken, bei denen die Bücher in großen, gut belichteten Sälen untergebracht wurden. Die im 17. Jahrhundert und 18. Jahrhundert vorherrschenden Saalbibliotheken dienten oft mehr einen repräsentativen Zweck. So wurden die Bücher teilweise aufgrund ihres uneinheitlichen Erscheinungsbildes in Schränken verschlossen oder mit einheitlichen Buchrücken versehen. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts kam die Idee eines eigens auf seinen Zweck ausgerichteten Bibliotheksbaus auf.

Literatur

Zum Thema Bibliotheksbau gibt es eine umfangreiche Online-Bibliographie von Prof. Dr. Ulrich Naumann.

Siehe auch: Liste von Bibliotheken

Impressum

Datenschutzerklärung