Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

bern

ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm
bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz

Bern

Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Bern, für den Kanton siehe Kanton Bern
Bern ist die Hauptstadt der Schweiz und des Kantons Bern.

Deutsch: Bern; Berndeutsch (Ortssprache): Bärn; Französisch: Berne; Italienisch: Berna; Rätoromanisch: Berna; Englisch: Berne; Latein: Arctopolis; Matteänglisch: Irnbe

Basisdaten
Kanton: Kanton Bern
Fläche: 52 km2
Koordinaten: 46° 57' n. Br., 7° 25' ö. L.
Höhe: 542 m ü. d. M.
Einwohner: 127'000 (2004)
Flughafen:
Distanz.
Belp
ca 10 km
Stadtpräsident Klaus Baumgartner (SPS)
Website:
Table of contents
1 Geographie
2 Bevölkerung
3 Geschichte
4 Verkehr
5 Sehenswürdigkeiten
6 Weblinks

Geographie

Der Siedlungskern der Stadt Bern liegt in einer Flussschlaufe der Aare. Die Aussenquartiere sind über Hochbrücken erreichbar. Bern ist nicht nur Hauptstadt der Schweiz und des Kantons Bern sondern auch Hauptort des Amtsbezirks Bern.

Bevölkerung

Sprachen

Behörden- und Schriftsprache: Deutsch und Französisch

Gesprochen wird Berner Sprache (Bärndütsch) Siehe auch: http://www.edimuster.ch/baernduetsch/berndeutsch.htm

Ausserdem: Mattenänglisch = Geheimsprache der Jugendlichen im Berner Mattequartier (wird umgangssprachlich praktisch nicht mehr verwendet aber von Liebhabern noch gepflegt) Siehe auch:

Religionen - Konfessionen

Evangelisch reformiert 64%, Römisch katholisch 27%.

Geschichte

Entwicklung der Stadt

Die Stadt wurde 1191 von Herzog Berchthold V von Zähringen gegründet. Er nannte die Stadt Bern weil er, laut einer Sage, dort einen Bären getötet hat. Berchthold V. baute die Stadt nach einem klaren Plan: Die Stadt wurde auf einer Aare-Halbinsel errichtet, so dass sie von drei Seiten auf eine natürliche Weise geschützt war. Auf der vierten Seite wurden eine Mauer und ein Wehrturm errichtet. So begann er mit dem Bau dort wo die Aare eine 180°-Bogen macht, am niedrigsten Eck (Nydegg). Die geschützte Lage in einer Schlaufe der Aare ermöglichte ein rasches Wachsen der Stadt in Richtung Westen: bis 1256 war der Zytglogge (Zeitglockenturm) der Wehrturm am westlichen Ende, gefolgt vom Käfigturm bis 1345 und vom Christoffelturm bis 1622. Er stand in der Nähe des heutigen Hauptbahnhofs und wurde 1865 abgerissen. Während des Dreissigjährigen Krieges wurden zwei zusätzliche Schutzinstallationen errichtet, die grosse und die kleine Schanze. Das auf diese Weise geschütztes Gebiet war gross genug für die Stadt, bis zum 19. Jahrhundert.

Beziehung zu den Nachbarn

1353 schloss Bern einen Bund mit den Innerschweizer Waldstätten und verhalf so der jungen Eidgenossenschaft zu einem westlich erweiterten Einflussgebiet.

1848 wurde Bern durch die erste Eidgenössische Bundesversammlung zum Sitz der Bundesbehörden bestimmt. (Die Schweiz hat rechtlich keine Hauptstadt, aber Bern erfüllt de facto diese Funktion.)

Verkehr

Das öffentliche Verkehrsnetz von Bern umfasst 3 Tram-Linien sowie mehrere Trolleybus- und Buslinienlinien, die alle das Stadtzentrum mit den Aussenbezirken und Vororten verbinden. Die Züge der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) halten am Hauptbahnhof, es verkehren täglich auch einige TGV-Züge nach Paris. Beim SBB-Bahnhof befindet sich die unterirdische Endstation der schmalspurigen RBS (Regionalverkehr Bern-Solothurn). Ein paar Kilometer südlich der Stadt befindet sich der Flughafen Bern-Belp. Erwähnenswert ist die Marzilibahn, welche vom Aare-Ufer hinauf zum Bundeshaus führt. Mit einer Länge von 105 Metern ist sie die kürzeste Standseilbahn in Europa. Eine weitere Standseilbahn führt vom Vorort Wabern auf den Berner Hausberg, den 858 Meter hohen Gurten (bekannt für das Gurtenfestival).

Sehenswürdigkeiten

Weblinks

  • Bern-Tourismus
  • Universität Bern
  • Internetseite des Tierparks

Museen

Impressum

Datenschutzerklärung