Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

berliner ma rzka mpfe

ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm
bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz

Berliner Märzkämpfe

Die Berliner Märzkämpfe können auf den Zeitraum vom 3. März bis zum 16. März 1919 datiert werden. Den Beginn bildet ein Beschluss zum Generalstreik, das Ende die Aufhebung des Standrechts durch Gustav Noske. Mit mehr als 1.200 Getöteten gehören die Berliner Märzkämpfe zu den blutigsten Konflikten im Rahmen der Deutschen Revolution. Sie fanden vorrangig im Verwaltungsbezirk Lichtenberg statt. Bisher gibt es keine gründliche wissenschaftliche Darstellung der Ereignisse.

Table of contents
1 Augenzeugen berichten
2 Literatur
3 Weblinks

Augenzeugen berichten

Alfred Döblin hatte eine Kassenarztpraxis in der Frankfurter Allee. 1928 schrieb er rückblickend: "Ich war damals in Lichtenberg und habe diesen Putsch und die grausigen, unerhörten, erschütternden Dinge der Eroberung Lichtenbergs durch die weißen Truppen miterlebt. Um dieselbe Zeit, wo in unserer Gegend die Granaten und Minenwerfer der Befreier ganze Häuser demolierten, wo viele in den Kellern saßen und dann, schrecklich, wo viele füsiliert wurden auf dem kleinen Lichtenberger Friedhof in der Möllendorfstraße - man muss die Leichen da vor der Schule liegen gesehen haben, die Männer mit den Mützen vor dem Gesicht, um zu wissen, was Klassenhass und Rachegeist ist -, um dieselbe Zeit wurde im übrigen Berlin lustig getanzt, es gab Bälle und Zeitungen." (Döblin, S. 289f.)

Karl Retzlaw schreibt in seinen Erinnerungen: "Der Stadtteil Lichtenberg wurde umzingelt, die einzelen Häuserblocks abgeriegelt und ein Massenmorden begann, wie es in Deutschland seit den Bauernkriegen nicht vorgkommen war. Auf den Straßen, in den Höfen und in den Wohnungen wurden Menschen erschlagen oder erschossen. ... Die Regierung gab später an, daß 'ungefähr 1200 Spartakisten' umgekommen seien. ... Spätere Untersuchungen ergaben über 2000 Tote." (Retzlaw, Spartacus, S. 126)

Literatur

Weblinks

  • knappe Schilderung auf den Seiten der Friedrich-Ebert-Stiftung
  • aus einer Publikation der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Paul Levi schildert Lenin die Situation im März 1919
  • Sammlung von Postkarten über Berliner Straßenkämpfe
  • Darstellung des Deutschen Historischen Museums
  • eine Freifrau erinnert sich

Impressum

Datenschutzerklärung