Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

bedeutungswandel

ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm
bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz

Bedeutungswandel

Bedeutungswandel\ ist die Bedeutungserweiterung, Bedeutungsverengung und die Bedeutungsverschiebung eines Wortes, einer Wortgruppe oder einer Redewendung. Der Bedeutungswandel kann dabei auch zu einer Änderung der sprachlichen Ebene führen. Zum Beispiel kann ein euphemistisch verwendetes Wort die ursprünglich "schlechten" Eigenschaften des vertretenen Wortes übernehmen und dadurch eine Stufe tiefer sinken (Bedeutungsverschlechterung - siehe auch Euphemismus-Tretmühle). Aber auch das Umgekehrte, eine Bedeutungsverbesserung, ist möglich. So ist das Wort "geil", dass noch vor wenigen Jahren im "sexistischen" Sinne verwendet wurde, heute ein Synonym für besondere Anziehungskraft durch "gute" Eigenschaften und erlebte zudem eine Bedeutungserweiterung auf Produktgruppen.

Eine neue Bedeutung tritt oft zunächst in einer bestimmten Sprechergruppe auf und verbreitet sich allmählich. Die alte Bedeutung wird oft verdrängt, sie kann aber auch parallel weiter existieren.

Ursachen für den Bedeutungswandel sind vielfältig. Unter anderem können Ursachen sein: Bedürfnis nach beschönigender Ausdrucksweise, bildhafte Ausdrucksweise, Bedarf nach einer neuen Bezeichnung für etwas bisher Unbekanntes, Verschwinden betimmter Gegenstände oder Handlungen aus dem Täglichen Leben, Protest gegen bisherige Handlungsweisen oder gesellschaftliche Gruppen, Veränderung des Wortfeldes und der Umgebung.

Ein klassisches Wort für eine Bedeutungsänderung ist das Wort "Weib". Während es früher für "Frau" stand, hat es heute eine Bedeutungsverengung erfahren und gleichzeitig eine Bedeutungsverschlechterung. Neutral wird es nur noch in wenigen Dialekten verwendet. Hier zeigt sich auch, dass Bedeutungswandel nicht isoliert auftritt, sondern auch das zugehörige Wortfeld beeinflusst. Stand im Althochdeutschen "frouwa" noch für Herrin, hat sich der in der Anrede ausgedrückte Standesunterschied im gleichen Maß abgeschliffen, wie das Wort genutzt wurde um Frauen generell durch die Ansprache aufzuwerten und den als gewöhnlich empfundenen Begriff "Weib" zu meiden. Ein ähnliche Tendenz lässt sich mittlerweile am Beispiel "Dame" beobachten.

Ein Beispiel für bildhafte Ausdrucksweise bietet der Begriff "Strom" in der Elektrotechnik. Durch die Analogie zum Wasser wurden zunächst einige Eigenschaften erklärt. Heute denkt man bei "elektrischer Strom" kaum noch an Wasser.

Mit dem Bedeutungswandel und der Geschichte von Wörtern beschäftigt sich die Etymologie.

Weblinks

Impressum

Datenschutzerklärung