Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

aurora von ka nigsmarck

aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am
an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az

Aurora von Königsmarck

Marie Aurora Gräfin von Königsmarck (* 1663/vor 1665/1670 in Stade; ? 16. Februar 1728 in Quedlinburg) war die Geliebte Augusts II. von Sachsen und spätere Pröpstin des Stiftes Quedlinburg. Voltaire nannte sie "die berühmteste Frau zweier Jahrhunderte".

Marie Aurora, die Schwester des Grafen Philipp Christoph von Königsmarck, war die Tochter des 1673 bei der Belagerung von Bonn gefallenen Grafen Kurt Christoph Graf von Königsmarck und einer Tochter des schwedischen Feldmarschalls Karl Gustav Graf von Wrangel. Sie wurde zu Stade geboren, wohin sich ihre Mutter zurückgezogen hatte, besuchte seit ihrem 15. Jahr in deren Begleitung die Höfe Deutschlands und Schwedens, verweilte nach dem Tode der Mutter (1691) längere Zeit in Hamburg bei ihrer älteren Schwester, der Gemahlin des Grafen Löwenhaupt, und ging 1694 nach Dresden, um durch die Verwendung des Kurfürsten August II. die Rettung ihres verschwundenen Bruders oder Gewissheit über seinen Tod und den Besitz seiner Erbschaft zu erlangen.

Ihre Schönheit gewann den Kurfürsten, und sie ward bald seine erklärte Geliebte und von ihm 28. Oktober 1696 zu Goslar Mutter des nachmals berühmten Marschalls Moritz, Grafen zu Sachsen. Schon nach Jahresfrist erkaltete aber Augusts II. Zuneigung zu ihr, und Aurora zog sich in die Abtei zu Quedlinburg zurück; wo sie im Januar 1698 zur abteilichen Koadjutorin und zwei Jahre später zur Pröpstin ernannt wurde. Doch lebte sie abwechselnd in Berlin, Dresden und Hamburg.

1702 übernahm sie eine diplomatische Mission in das schwedische Lager von Narwa, um Karl XII günstiger für August II. zu stimmen, machte jedoch keinen Eindruck auf denselben. Nach dem Altranstädter Frieden begab sie sich wieder in ihr Kloster, wo sie 16. Februar 1728 starb.

Sie besaß eine vielseitige Bildung, namentlich seltene Sprachkenntnisse, war Virtuosin auf der Laute und Viola da Gamba und hinterließ mehrere kleine Opernmotive, ein paar Liebeslieder und einige Kantaten.

Literatur

(cave: Stand 1888!)
  • Cramer, Denkwürdigkeiten der Gräfin Maria Aurora von K. (Leipz. 1836, 2 Bde.)
  • Corvin-Wiersbitzky, Maria Aurora, Gräfin von K. (das. 1848)
  • Palmblad, Aurora K. und ihre Verwandten (das. 1848, 4 Bde.; unzuverlässig)


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Königsmark in: Meyers Konversationslexikon, 4. Aufl. 1888-90, Bd. 10, S. 2

siehe auch: Königsmarck

Impressum

Datenschutzerklärung