Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

attische demokratie

aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am
an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az

Attische Demokratie

Die Attische Demokratie bezeichnet eine geschichtliche Phase in der Athener Polis und ist eine der frühesten uns bekannten Gesellschaften, die nach demokratischen Gesichtspunkten organisiert war.

Table of contents
1 Geschichte
2 Funktionsweise
3 Weblinks

Geschichte

Notizen: Entstehung der attischen Demokratie undenkbar ohne die Polisstruktur Griechenlands

Solonische Reformen

Solon, Archon von Athen seit 594 v. Chr reformierte Athen grundlegend in folgenden Hinsichten:

  • Aufhebung aller Geld- und Hypothekenschulden
  • Verbot der Schuldknechtschaft und Entlassung aller Schuldsklaven in die Freiheit
  • Einteilung der Bürgerschaft in vier Klassen mit unterschiedlichen Rechten und Verpflichtungen, anhand ihrer Wirtschaftsstärke:
Pentakosiomedimnoi: Nur diese konnten Archonten werden, Wehrdienstverpflichtungen als Reiter
  • Hippeis: Zugang zu den übrigen Ämtern, Wehrdienstverpflichtungen als Reiter
  • Zeugiten: Zugang zu den übrigen Ämtern, Wehrdienstverpflichtungen als Hopliten
  • Theten: Besitzlose, Zugang nur zum Volksgericht und zur Volksversammlung, Leichtbewaffnete Krieger und militärische Hilfsdienste

  • Die Reformen Kleisthenes

    • Reform der Phylen 509 v. Chr
    • Einführung des Scherbengerichts (Ostrakismos)

    Perikles

    • Beschränkung des Bürgerrechts auf Männer athenischer Abstammung
    • Einführung von Diäten

    Funktionsweise

    Die attische Demokratie war eine Spielart der direkten Demokratie mit eingeschränkten Stimmrechten für die Bevölkerung Athens. Eine Gewaltenteilung, wie sie heute in allen modernen Demokratien der Welt praktiziert wird, existierte nicht. Von den geschätzten 300.000 Einwohnern Athens zur dieser Zeit waren etwa 40.000-50.000 tatsächlich stimmberechtigt. Die Zahl der sich tatsächlich an den Volksversammlungen beteiligenden Menschen lag immer unter 10.000, meist eher um die 2.000 bis 3.000.

    Weblinks

    Impressum

    Datenschutzerklärung