Attila Khan
Attila Khan (um 395 - 453) war der König der Hunnen, die als "Geißel Gottes" Europa bedrängten. Attilas Heimat lag innerhalb der Altyn Oba Horde und er führte den militärischen Titel eines Khara Bulkhar Yabghu Khan - "Prinz und Herrscher der Schwarzen Bulgaren".Attilas Name stammt wohl vom Geburtsort Attilas her: Dieser wurde in der Nähe der Wolga geboren, die die Onoguren Atil und die Sabiren Etil nannten. Eine andere Bedeutung wäre, daß der Name aus den Wörtern atta (Vater) und il (Land, Gebiet) zusammengesetzt ist. Demnach hieße "Attila" Landesvater. Die bekannteste Version ist jedoch, daß "Attila" mit Väterchen zu übersetzen ist (aus alttürk.: atta für Vater; vgl. auch Atatürk).
434 gewann König Rugilas Neffe Attila, er befand sich 410 als Geisel am römischen Hof in Ravenna, die Führerschaft über alle Hunnenstämme gemeinsam mit seinem Bruder Bleda, den er 445 ermorden ließ.
435/436 Vernichtung des Burgunder-Reiches von Worms.
441 drangen die Hunnen in den Balkan ein, als die römische Armee durch Auseinandersetzungen mit Vandalen und Persern abgelenkt war.
447 bis 450 Krieg gegen Ostrom
451 Einfall in Gallien; In der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern unterlagen seine germanischen Hilfsheere und die Hunnen unter Attila flüchteten nach Pannonien.
Nach seiner Rückkehr begann Attila 452, über die Po-Ebene in Italien einzudringen und eroberte Mailand, Verona, Vicenza, Bergamo; Aquileia wurde zerstört. Leo I verhinderte die Eroberung Roms durch Friedensverhandlungen mit Attila. Attilas Heer litt unter Seuchen und Hungersnot; er räumte Italien.
453 starb Attila noch in der Hochzeitsnacht seiner Heirat mit Ildikó, der Tochter eines germanischen Fürsten, an einem Blutsturz. Nach seinem Tod wurde sein Reich unter seinen Söhnen geteilt.
Er lebte als legendäre Figur weiter, insbesondere in der Gestalt des Etzel im Nibelungenlied (oder des Atli in der Volsunga Saga und des Attilius in der Thidrekssaga). Auch die Legende der hl. Ursula hielt seinen Namen populär. Vor- und frühgeschichtliche Bodendenkmäler wurden in Mittelalter und früher Neuzeit nicht selten mit Attila und seinen Hunnen in Verbindung gebracht. So ist im 14. Jahrhundert der Name "Etzelsburg" für das Römerkastell "Schirenhof" bei Schwäbisch Gmünd belegt.
"Attila" und "Ildikó" sind heute noch populäre Namen in Ungarn.
Attila heißt seit den Zeiten der Eroberungen des heutigen Ungarn auch der kurze Rock der ungarischen Nationaltracht.
Table of contents |
2 Weblinks 3 Literatur |
Siehe auch
Aetius, Liste mehrdeutiger BezeichnungenWeblinks
Literatur