ATRAC
ATRAC ist die Abkürzung für Adaptive Transform Acoustic Coding (in etwa: Anpassungsfähiger Ton-Umwandlungscode).ATRAC ist ein Audiokompressionsverfahren, das auf psychoakustischen Grundregeln basiert. Es komprimiert Audio-Dateien auf einen Bruchteil des ursprünglichen Datenvolumens. Der ATRAC-Codec wurde von Sony mit der Einführung der MiniDisc im Jahre 1992 vorgestellt und bis heute stetig weiterentwickelt. Folgende Versionen des ATRAC-Codecs fanden bisher in MD-Geräten ihre Anwendung:
ATRAC-Version (Erscheinungsjahr) - [Bitrate] |
ATRAC-1 (1992) - [292 kbit/s] |
ATRAC-2 (1994) - [292 kbit/s] |
ATRAC-3 (1995) - [292 kbit/s] |
ATRAC-3.5 (1996) - [292 kbit/s] |
ATRAC-4 (1996) - [292 kbit/s] |
ATRAC-4.5 (nur MD-Decks) (1996) - [292 kbit/s] |
ATRAC3 (mit MDLP) (2000) - [132/105/66 kbit/s] |
ATRAC DSP Type-R (2001) - [292 kbit/s] |
ATRAC DSP Type-S (2002) - [292 kbit/s] |
ATRAC3Plus (2003) - [256/64/48 kbit/s] |
Es gibt auch tragbare CD- und Flash-Speicher-Player die aber nur ATRAC3-Dateien abspielen können. Der Codec beinhaltet verschiedene Kopierschutzmechanismen. Seit ATRAC3 auch Digital Rights Management. Sony möchte so Raubkopien unterbinden, schränkt aber damit auch die Nutzungsmöglichkeiten des ATRAC-Codecs ein, und hat so dessen großen Durchbruch bisher verhindert. Vor allem wegen der hohen Lizenzgebühren, die von Sony für ATRAC verlangt werden, findet man heute nur noch wenige Firmen die kompatible Geräte herstellen. Darunter sind Sony selbst, Sharp, Aiwa (von Sony aufgekauft) und Panasonic. Trotz alledem erfreuen sich ATRAC-kompatible Geräte und die unweigerlich mit diesem Codec verknüpfte MiniDisc großer Beliebtheit.
Siehe auch Audiokompression, MiniDisc, MP3, OGG, WMA
Weblinks