Atomkriegsuhr
Die Atomkriegsuhr (doomsday clock) ist eine Methode des Berichtsblattes der Atomwissenschaftler (Bulletin of Atomic Scientists), der Welt zu zeigen, wie nahe sie - nach Meinung der Wissenschaftler - am Rande eines Atomkrieges steht.Sie steht in der Verbindung mit der Metapher, es sei fünf Minuten vor zwölf, wenn eine äußerst nachteilige Tatsache unmittelbar bevorsteht.
1947 wurde sie mit der Zeigerstellung sieben Minuten vor zwölf gestartet und seither in Abhängigkeit von der Weltlage vor- oder zurückgestellt.
Zur Zeit (Mai 2004) steht sie wie 1947 auf sieben Minuten vor zwölf. Die Zeigerstellung wurde 17 Mal verändert:
Veränderungen der Atomkriegsuhr | ||||
---|---|---|---|---|
Änderung | Jahr | neue Zeigerstellung | Grund der Veränderung | |
0 | 1947 | 11.53 (sieben vor zwölf) | erstmaliges Auftreten | |
1 | 1949 | 11.57 (drei vor zwölf) | Die Sowjetunion führt ihren ersten Atomtest durch. | |
2 | 1953 | 11.58 (zwei vor zwölf) | Die USA und die Sowjetunion testen im Abstand von neun Monaten thermonukleare Vorrichtungen. | |
3 | 1960 | 11.53 (sieben vor zwölf) | Die Öffentlichkeit wird darauf aufmerksam, dass Atomwaffen einen Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion irrational machen. Auch internationale Wissenschaftskooperation beginnt, sich zu etablieren. | |
4 | 1963 | 11.48 (zwölf vor zwölf) | Unterzeichnung des Vertragen über den teilweisen Atomteststopp. | |
5 | 1968 | 11.53 (sieben vor zwölf) | China verschafft sich Atomwaffen; es finden Kriege im Nahen Osten, zwischen Indien und Pakistan sowie in Vietnam statt; Verteidigungsausgaben steigen im Gegensatz zu Entwicklungshilfe an. | |
6 | 1969 | 11.50 (zehn vor zwölf) | Die USA ratifizieren den Atomwaffensperrvertrag. | |
7 | 1972 | 11.48 (zwölf vor zwölf) | SALT I wird unterzeichnet, SALT II steht vor dem Abschluss. | |
8 | 1974 | 11.51 (neun vor zwölf) | SALT-Gespräche stocken. Indien entwickelt Atomwaffen. | |
9 | 1980 | 11.53 (sieben vor zwölf) | Die Abrüstungsgespräche stecken nach wie vor fest; die Zahl nationalistischer Kriege steigt ebenso wie die Zahl terroristischer Taten. | |
10 | 1981 | 11.56 (vier vor zwölf) | Die Entwicklung von Atomwaffen hält bei beiden Seiten an. Konflikte in Afghanistan, Polen und Südafrika tragen zur Verschärfung der Weltlage bei. | |
11 | 1984 | 11.57 (drei vor zwölf) | Das Wettrüsten beschleunigt sich. | |
12 | 1988 | 11.54 (sechs vor zwölf) | Die USA und die UdSSR unterzeichnen das Abkommen zum Abbau von Mittelstreckenraketen, die diplomatischen Beziehungen verbessern sich. | |
13 | 1990 | 11.50 (zehn vor zwölf) | Demokratische Entwicklungen in Osteuropa, der Kalte Krieg geht zuende. | |
14 | 1991 | 11.43 (siebzehn vor zwölf) | START-Verträge unterzeichnet | |
15 | 1995 | 11.46 (vierzehn vor zwölf) | Abrüstung stagniert, während die Verteidigungsausgaben auf dem Niveau des Kalten Krieges bleiben. Das Verschwinden ehemals sowjetischer Atomwaffen entwickelt sich zu einem ernsthaften Problem. | |
16 | 1998 | 11.51 (neun vor zwölf) | Indien und Pakistan führen Atomwaffentests durch. | |
17 | 2002 | 11.53 (sieben vor zwölf) | Abrüstung stockt. Die Vereinigten Staaten verweigern sich einigen Abrüstungsverträgen und kündigen den Rückzug aus dem Vertrag zum Verbot von Mittelstreckenraketen an. Terroristen versuchen, A- und B-Waffen zu erwerben und gegebenfalls einzusetzen. |