Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

atlas mond

aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am
an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az

Atlas (Mond)

Atlas
Entdeckung
Entdecker R. Terrile
Datum der Entdeckung 1980
Daten des Orbits
Bahnradius 137.670 km
Bahnexzentrizität 0
Umlaufzeit 0,6019 Tage
Inklination
Natürlicher Satellit des Saturn
Physikalische Daten
Mittlerer Durchmesser 32 km
Oberfläche
Masse
Dichte
Gravitation an der Oberfläche
Siderische Rotation 0,6019 Tage
Albedo
Oberflächentemperatur
Atmosphärischer Druck 0 kPa

Atlas ist einer der inneren Monde des Planeten Saturn.

Er wurde 1980 von dem Astronomen R. Terrile bei Auswertungen von Aufnahmen der Raumsonde Voyager 1 entdeckt. Er erhielt zunächst die vorläufige Bezeichnung 1980 S 28, im Jahre 1983 wurde er offiziell Atlas benannt
Seinen Namen erhielt der Mond nach dem Titanen Atlas, der in der griechischen Mythologie die Welt auf seinen Schultern trägt.
Zwischen 1980 und 2004 konnte der Mond nicht wieder aufgefunden werden. Erst im Juni 2004 wurde er auf Fotos der Raumsonde Cassini-Huygens "wiederentdeckt".

Atlas umkreist Saturn auf einer kreisrunden Bahn in 137.670 km Abstand in 14 Stunden und 36 Minuten, wobei die Bahn genau in der Äquatorebene des Planeten liegt.
Er wirkt dabei als Schäfermond mit seiner Gravitation auf den innersten A-Ring des Saturn.

Atlas ist ein sehr unregelmäßig geformter Körper mit einer Ausdehnung von 37×34 ×27 km. Er weist, wie der Erdmond, eine gebundene Rotation auf, d.h., er rotiert in der gleichen Zeit um die eigene Achse, in der er den Planeten umkreist.

Atlas ist aufgrund seiner geringen Größe und seiner großen Entfernung zur Erde ein äußerst lichtschaches Objekt mit einer scheinbaren Helligkeit von 18, 1m

Impressum

Datenschutzerklärung