Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

atlantischer ozean

aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am
an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az

Atlantischer Ozean

Der zweitgrößte Ozean, der Atlantische Ozean bzw. Atlantik, bedeckt etwa ein Fünftel der Erdoberfloberfläche (106,5 Mio.km²). Ohne Nebenmeere, wie die Nordsee, beträgt die Fläche 83,4 Mio. km². Die Wassermassen umfassen ein Volumen von 354,7 Mio. km³ (323,6 Mio. km³). Die mittlere Tiefe des Atlantiks ist 3926 m (3332 m). Der Name entstammt der griechischen Mythologie und bedeutet Meer des Atlas.

Inseln

Einige der größten Inseln der Welt liegen im im Atlantischen Ozean, so z.B. Grönland, Island, Großbritannien, Irland und Neufundland. Inselgruppen im Atlantik sind die Kanaren, die Azoren, die Bahamas, die Antillen, die Kapverden und die Falklandinseln. Kleinere, isolierte Inseln sind Madeira, Ascension, St. Helena und Tristan da Cunha.

Rücken

Ungefähr in der Mitte des Atlantiks zieht sich ein Mittelozeanischer Rücken von Nord nach Süd. Dieser ist eine divergierende Plattengrenze. Der Ozeanboden wird immer älter je weiter er vom Mittelozeanischen Rücken entfernt ist. Durch die ständig aus dem Mittelozeanischen Rücken hervorquellende Lava verbreitert sich der Atlantik und schiebt die Kontinente auseinander.

Man kann den Atlantik in Nord-, Zentral- und Südatlantik einteilen. Hierbei weisen die Böden des Zentralatlantiks die größten Alter auf ? hier öffnete sich der Ozean zuerst.

Nebenmeere


Die Weltmeere
Arktischer Ozean | Atlantischer Ozean | Indischer Ozean | Pazifischer Ozean | Südlicher Ozean

Impressum

Datenschutzerklärung