Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

atlantikwall

aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am
an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az

Atlantikwall

Der Atlantikwall ist eine 2.685 km lange befestigte Linie entlang der Küsten des Atlantiks, Ärmelkanals und der Nordsee. Sie wurde im zweitem Weltkrieg von den deutschen Besatzern in den Ländern Frankreich, Belgien, Niederlande, Deutschland, Dänemark und Norwegen sowie auf den britischen Kanalinseln im Zeitraum 1942 bis 1944 geplant und teilweise erbaut. Der Atlantikwall sollte diese Gebiete vor einer britischen Invasion schützen.
Bis zur Operation Overlord waren die Bauten besonders weit in Frankreich fortgeschritten, da man an der schmalsten Stelle des Ärmelkanales am ehesten eine feindliche Invasion erwartete. Hier wurden mit einem riesigen Bauaufwand mit dem Einsatz tausender Zwangsarbeiter Bunkeranlagen für Geschütze schwersten Kalibers errichtet. Eine gute Vorstellung von den Dimensionen dieser Bauten soll folgende Liste von Batteriestellungenstellungen geben, die aber nicht vollständig ist:

  • Lindemann mit drei Kanonen im Kaliber 40,6 cm
  • Todt mit vier Kanonen im Kaliber 38,0 cm
  • Großer Kurfürst mit vier Kanonen im Kaliber 28 cm
  • Friedrich August mit drei Kanonen im Kaliber 30,5 cm
  • Ouistreham mit sechs Kanonen im Kaliber 15,5 cm
  • Longues sur Mer mit sechs Kanonen im Kaliber 15,2 cm
  • VARA mit vier Kanonen im Kaliber 38,0 cm
  • Hanstholm mit vier Kanonen im Kaliber 38,0 cm

Außerdem wurde mit dem Blockhaus von Eperlecques der größte Bunkerbau des zweiten Weltkrieges zu großen Teilen fertiggestellt. Dieses Bauwerk sollte als Stützpunkt für den Einsatz der V2 dienen. Insgesamt wurden 8119 Bunker gebaut, von kleinen Unterständen wie am Westwall bis hin zu den oben genannten Großstellungen. Während der Operation Overlord zeigte sich die Nutzlosigkeit des Unterfangens, die Küste eines ganzen Kontinents gegen einen gegnerischen Invasoren sichern zu wollen, der über die Luftüberlegenheit und die wirksamere Aufklärung verfügt. Hinzu kamen auf deutscher Seite noch Kompetenzunklarheiten und wechselnde Strategien zur Verteidigung des Westwalls, sowie die Annahme, die Invasion würde an der schmalsten Stelle des Ärmelkanals stattfinden.

Die in der Normandie gelegenen Stellungen des Atlantikwalles wurden am ersten Tag der Invasion eingenommen, alle anderen Bauten spielten danach im weiteren Verlauf des zweiten Weltkriegs, wie auch die Bauten am Westwall, keine entscheidende Rolle mehr, obwohl sie von den Deutschen teilweise hartnäckig verteidigt wurden.

Literatur

  • R. H. Zimmermann: Der Atlantikwall Band 1-3, Schild-Verlag, 1996, ISBN 3-88014-102-9

Weblinks

  • 7Grad.org - Informationen und Bilder zu den Bauwerken am Atlantikwall, u.A. Batterie Hanstholm
  • Atlantikwall-Bildergalerie.de - Viele Details zu den einzelnen Batterien
  • Museumscenter Hanstholm - Batterie an der dänischen Küste

Siehe auch: Westwall, Ostwall

Impressum

Datenschutzerklärung