Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

atlanta thrashers

aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am
an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az

Atlanta Thrashers

Die Atlanta Thrashers sind eine Mannschaft in der National Hockey League. Sie sind in der Philips Arena in Atlanta, Georgia zu Hause.

Gegründet: 1999-2000
Stadion: Philips Arena (Zuschauerkapazität 19.008)
Leibchenfarben: hellblau, marineblau, rot, gold, weiss
Logo: ein stilisierter Vogelkopf
Stanley Cup Finals: keine

Geschichte

Die Atlanta Thrashers sind eines der neuestes NHL-Teams. 1997 wurde Atlanta eine NHL-Konzession gegeben, um die Atlanta Flames zu ersetzen, welche 1980 zu den Calgary Flames mutierten. Die neuformierten Thrashers wählten Patrik Stefan mit ihrem ersten number one Draft 1999. Am 2.10.1999 bestritten sie ihr erstes Spiel gegen die New Jersey Devils, das sie 1:4 verloren.

Im September 2003 wurde das Team einer Gruppe von Managern von Time Warner verkauft, zusammen mit dem Atlanta Hawks Basketballteam, mit dem die Thrashers ihr Stadion teilen. Auch im September 2003 verunfallte Starstürmer Dany Heatley mit seinem Ferrari. Er wurde schwer verletzt, während sein Beifahrer, Center Dan Snyder, starb. Die Thrashers widmeten die Saison 2003/04 Snyder.

Die Thrashers erreichten in ihrer kleinen Vergangenheit nie die Playoffs. Ihre bisher beste Saison war 2003/04 in welcher sie von 83 Spielen 33 gewannen, 37 verloren, 8 Unentschieden spielten und 4 Verlängerungs-Niederlagen hatten.

Die Thrashers spielen in der Southeast Division der Eastern Conference der NHL. Ihr momentaner Coach ist Bob Hartley.

Der Teamname und das Logo kommen von dem Brown Trasher, der Staatsvogel von Georgia.

Wichtige Spieler

Aktuelle Stars:

Nicht zu vergessen:
  • Dan Snyder

NHL-Clubs 2003/04
Mighty Ducks of Anaheim | Atlanta Thrashers | Boston Bruins | Buffalo Sabres | Calgary Flames | Carolina Hurricanes | Chicago Blackhawks | Colorado Avalanche | Columbus Blue Jackets | Dallas Stars | Detroit Red Wings | Edmonton Oilers | Florida Panthers | Los Angeles Kings | Minnesota Wild | Montreal Canadiens | Nashville Predators | New Jersey Devils | New York Islanders | New York Rangers | Ottawa Senators | Philadelphia Flyers | Phoenix Coyotes | Pittsburgh Penguins | St. Louis Blues | San Jose Sharks | Tampa Bay Lightning | Toronto Maple Leafs | Vancouver Canucks | Washington Capitals
Eishockey-Seiten in der Wikipedia
Portal Eishockey | Eishockey | Weltmeisterschaften | Olympisches Eishockey-Turnier | Deutscher Meister | DEL | Österreichischer Meister | Schweizer Meister | NHL | IIHF

Impressum

Datenschutzerklärung