ATKIS
Das Amtliche Topographische Kartographische Informationssystem (ATKIS) ist ein von der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) ins Leben gerufenes Basisinformationssystem für Geodaten.
Table of contents |
2 Datengrundlage 3 Objektartenkatalog 4 Ausbaustufen 5 Nutzung 6 Literatur 7 Weblinks |
Siehe auch: ALK, EDBS
Ziel
ATKIS soll topographische Informationen der Bundesrepublik Deutschland bereitstellen. Damit soll eine einheitliche Datengrundlage für alle hoheitlichen Aufgaben geschaffen werden. Datengrundlage
Hierzu werden die wichtigsten Landschaftsobjekte im ATKIS-DLM (DLM = Digitalen Landschaftsmodell) (oft auch Basis-DLM genannt) nach einem sehr detaillierten ATKIS-OK (OK = Objektartenkatalog) abgespeichert. Die Daten stammen aus den vorhandenen amtlichen topographischen Karten (TK) und sollen in Zukunft durch topographische Aufnahmen und photogrammetrische Bildbefliegungen (Orthophoto) fortgeführt werden.Objektartenkatalog
Die sieben Objektbereiche können ihrerseits noch mehrere Objektgruppen umfassen.Ausbaustufen
Da bei dem Aufbau von ATKIS nicht alles mit einmal umzusetzen möglich war, einigte man sich auf mehrere Ausbaustufen beim Basis-DLM.
Nutzung
Neben den Funktion als Basisdatensatz für alle hoheitlichen Aufgaben und für die Wirtschaft, sollen zukünftig alle topographischen Karten in Deutschland von dem ATKIS-Datensatz abgeleitet werden. Hierzu werden derzeit in mehreren Landesvermessungsämtern die Grundlagen geschaffen.Literatur
Weblinks