ATDM
ATDM (Asynchronous Time Division Multiplexing) auch
statistisches Multiplexen genannt, ist ein dynamisches Multiplexverfahren, bei dem die Datenblöcke der Benutzer nicht in einem festen Takt, sondern abwechselnd und nach Bedarf übertragen werden. Im Gegensatz dazu steht das statische Multiplexverfahren
STDM (Synchronous Time Division Multiplexing), bei dem auch jeder Benutzer abwechselnd bedient wird, aber einen stets gleich groß bemessenen Zeitschlitz erhält, während dessen er Daten übertragen kann. Dieses Verfahren ist einfacher, aber weniger effektiv, da der Zeitschlitz auch dann übertragen wird, wenn es gar keine Daten zu übertragen gab.
Vergleich von ATDM und STDM
- ATDM nutzt die Übertragungskapazität der Leitung besser aus als STDM.
- STDM kann jedem Benutzer Übertragungskapazität garantieren, was ATDM nicht kann.
Alle breitbandigen Hochgeschwindigkeitsnetze verwenden STDM.