Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

atari tt

aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am
an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az

Atari TT

Atari TT030 ist die Typenbezeichnung für eine Computerbaureihe der Herstellerfirma Atari, die zwischen 1990 und 1994 hergestellt wurde.

Ataris Profi-Rechner waren ausgestattet mit Motorolas 68030-Prozessor. Der CPU-Takt sollte ursprünglich bei 16 MHz - der doppelten Frequenz der Atari ST Computer - liegen, aufgrund der Konkurrenz (Commodore Amiga 2000 - 25 MHz) wurde er dann doch - zumindest am Prozessor selbst - auf 32 MHz erhöht. Der Rest des Systems ist jedoch weiterhin mit 16 MHz getaktet.

Arbeitsspeicher:

Eine Besonderheit beim TT ist die Aufteilung des Arbeitsspeichers in ST- und Fast- (bzw. TT-)RAM. Die TTs wurden ohne TT-RAM ausgeliefert, in der Grundausstattung waren je nach Version 2, 4, 6 oder 8 MB ST-RAM bereits eingebaut. Mit entsprechenden Steckkarten kann der Speicher auf bis zu 26 MB aufgestockt werden. Ähnliches gilt beim TT-RAM - nur sind hier je nach Karte (Fremdhersteller) zwischen 32 und 256 MB möglich. Nebenbei ist TT-RAM durch schnellere Zugriffe darauf deutlich schneller. Im Speicherbelegungsplan ergeben ST- und TT-RAM keinen durchgängigen Speicherbereich.

Anwendungsgebiete:

Hauptsächlich DTP (Desktop Publishing), MIDI-/Musik-Anwendungen, Büroanwendungen.

Massenspeicher:

Eingebaut sind bereits HD-Diskettenlaufwerke (1,44 MB) und eine SCSI-Festplatte - ab Werk meist mit 48 oder 80 MB Speicherplatz. Extern können ein zusätzliches Diskettenlaufwerk (SF314, SF354 oder fremde Laufwerke), Festplatten (Ataris "Megafile"-Serie) und auch SCSI-CD-ROM-Laufwerke angeschlossen werden.

Betriebssystem:

Am TT kommt Ataris bekanntes "TOS" (The Operating System) in den Versionen 3.01, 3.05 und 3.06 zum Einsatz.

Anschlüsse:

Tastatur: Ataris Spezial-Tastaturen kommen hier rein (6poliger Westernstecker)

LAN: bisher ungenutzte serielle Schnittstelle im Mini-DIN-Format - lt. Atari AppleTalk-fähig, was sich aber nur auf die elektrischen Spezifikationen bezieht, Mac-Vernetzungs-Software war dafür nie verfügbar.

MIDI in / MIDI out: Schnittstelle für Musikgeräte und Sequenzer (je 5pol. DIN)

ROM-Port: Hauptsächlich Programm-Module oder Scanner-Interfaces werden hier angeschlossen (40pol. Platinenstecker-Buchse)

Audio R/L: Damit findet der TT Anschluß bei Verstärkern etc.

Serial 1 / Serial 2 / Modem 1 / Modem 2: 4 serielle Schnittstellen mit unterschiedlichen Übertragungsraten. Alle im D-SUB-9-Format.

Monitor: Standard-VGA-Ausgang

Printer: Standard-Parallel-Port (D-SUB 25)

DMA (ACSI): Atari-spezifische Schnittstelle zum Anschluß von Festl-/Wechselplatten und den speziellen Laserdruckern aus Ataris SLM-Serie - D-SUB 19

Floppy: Atari-spezifische Schnittstelle für externe Laufwerke (DIN 14pol.)

SCSI: Universelle SCSI-1-Schnittstelle (25pol D-SUB)

Maus/Joystick (beide an der Tastatur): je eine 9-polige Buchse für die Steuerungen.

Prominente Atari-TT-Benutzer: Burda-Verlag, NASA

Impressum

Datenschutzerklärung