Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

asyndeton

aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am
an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az

Asyndeton

Als Asyndeton (griech, Plural: Asyndeta) bezeichnet man eine unverbundene Aufzählung. Hierbei wird die eigentlich zu erwartende Konjunktion (Verbindungspartikel) weggelassen. Die ohne Konjunktion aufgereihtem Worte oder Satzteile sind grammatikalisch und inhaltlich gleichgestellt und nicht gesteigert.

Bisweilen unterscheidet man die Unterformen Asyndeton adversativum (gegensätzliches Aufzählen - zwei konjunktionslose Aufzählungen werden einander gegenübergestellt.), Asyndeton consecutivum (folgerndes Aufzählen), Asyndeton enumerativum (unzählbares Aufzählen - Asyndeton zum Aufzeigen Allumfassenheit des Aufgezählten), Asyndeton explicativum (erklärende Aufzählung), Asyndeton summativum (resultierendes Aufzählen - die Aufzählung wird anschließend in einem Ergebnis zusammengefasst).

Es handelt sich somit um eine rhetorische Figur aus der Gruppe der Wortverbindungen.

Dadurch, dass eine asyndetische Reihung Irrational und Nicht-Geordnetes ist, steht sie oft etwas außerhalb des Textzusammenhangs. Das verleiht ihr im Textganzen eine herausragende Bedeutung, die es ermöglicht, beispielsweise die innere Spannung, oder die Dynamik eines Vorganges auszuzdrücken.

Eine mit einer Konjunktion verbundene Reihung bezeichnet man als Syndeton. Das Gegenteil des Asyndeton ist das Polysyndeton (die mehrfachverbundene Aufzählung, z.B. Einigkeit und Recht und Freiheit.).

Beispiele aus der Literatur

  • Du deiner dich dir, ich dir, du mir - Wir? - (Asyndeton summativum) aus Kurt Schwitters Gedicht "An Anna Blume".
  • Stehlen, morden, huren, balgen ? Heißt bei uns nur die Zeit zerstreuen. ? Morgen hangen wir am Galgen, - drum laßt uns heute lustig sein. (Friedrich Schiller in "Die Räuber", 4. Akt).
  • Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit (franz. Liberté, Egalité, Fraternité) - Wahlspruch der Französischen Revolution von 1789.

Weitere Informationen im Internet

  • http://www.phv-bw.de/Service/Downloads/sammlung.pdf - "Rhetorischen Figuren und Topen" Definition und Beispiele zu über 100 Stilfiguren (PDF-Datei)
  • Themenring / Themenkreis Stilfiguren / rhetorische Figuren -->
    << Assonanz   |   Rhetorische Figuren   |   Brachylogie >>

Impressum

Datenschutzerklärung