Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

arthur friedenreich

aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am
an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az

Arthur Friedenreich

Art(h)ur Friedenreich (*18. Juli 1892 in São Paulo; ?6. September 1969) war einer der größten brasilianischen Fußballer aller Zeiten.

Table of contents
1 Leben vor dem Fußball
2 Vereine
3 Erfolge
4 "Rassismus"
5 Nationalmannschaft

Leben vor dem Fußball

Arthur Friedenreich kam am 18. Juli 1892 in der Umgebung von São Paulo auf die Welt. Sein Vater war Oscar Friedenreich, ein deutscher Emigrant und seine Mutter Matilde war eine schwarze Sklavin, die als Wäscherin arbeitete. Durch seine deutsche Abstammung hatte der Mulatte sehr viele Vorteile, z. B. durfte er nur deshalb in die brasilianische Fußballnationalmannschaft oder überhaupt in seinen Stammverein Germania (Schwarze hatten keinen Profifußballverein). Sein Stammverein war der FC Germania São Paulo (ein Klub für deutschstämmige). Dort wurde er vom Leichathlet und Fußballer Hermann Friese, einer der bekanntesten brasilianischen Sportler damals, gefördert.

Vereine

Arthur Friedenreich spielte ab 1909 in mehreren brasilianischen Fußballvereinen. Dass er nur in Brasilien spielte war wahrscheinlich ein Grund dafür, dass er in Europa nicht sehr bekannt ist.

Seine Vereine in waren:

1909 FC Germania São Paulo
1910 Ypiranga São Paulo
1911 FC Germania São Paulo
1912 Mackenzie São Paulo
1913-1915 Ypiranga São Paulo
1916 Paulisto São Paulo
1917 Ypiranga São Paulo
1918-1929 Paulisto São Paulo
1929-1931 São Paulo da Floresta
1931-1934 Flamengo

Erfolge

Titel

Arthur Friedenreich gewann mit der Brasilianischen Nationalmannschaft 1919 und 1922 die Copa America. Die brasilianische Meisterschaft gewann er 1918, 1919, 1921, 1926, 1927 und 1929 mit Paulisto São Paulo und 1931 mit São Paulo da Florensta.

Auszeichnungen

Im Jahre 1925 wurde der Brasilianer in Paris zum Roi du Football ("König des Fußballs") gewählt. Von der FIFA wurde Arthur Friedenreich zum besten Stürmer des 20. Jahrhunderts ernannt. Die Brasilianer nannten den Stürmer Pé de Ouro ("Goldfuß") und die Uruguayer nach dem Copa-America-Finale 1919 El Tigre ("Der Tiger"), welche Bezeichnung immer noch genutzt wird.

Tore

In der gesamten Laufbahn von Arthur Friedenreich schoss er 1.329 Tore. Dies ist bis heute noch Rekord. Er schoss im Jahre 1929 als erster Mensch 1.000 Tore. Diese Marke erreichten bisher nur zwei weitere Fußballspieler: sein Landsmann Pelé (insgesamt 1.282 Tore) und der Österreicher Franz Binder (insgesamt 1.006 Tore). In den 26 Jahren in der er in der ersten brasilianischen Liga spielte, bestritt er 323 Spiele und schoss 354 Tore.

"Rassismus"

Als Dunkelhäutiger hatte Arthur Friedenreich viele Nachteile. Er durfte 1914 nur in die brasil. Nationalelf, da er hellhäutige Vorfahren hatte. Erst 1918 durften schwarze Brasilianer in die Nationalmannschaft. 1921 verhängte der damalige Präsident Brasiliens Epitacio Pessoa ein Verbot für alle dunkelhäutigen Nationalspieler und keiner durfte zur Copa-America in Brasilien. Dies sollte dem Erscheinungsbild nützen. Brasilien wurde nur Zweiter und das Verbot wurde auf Protest wieder abgeschafft. Dennoch musste Arthur Friedenreich (auch andere) seine Kraushaare glätten und so gut wie ein Weißer aussehen (viele mussten sich auch mit Reismehl beschmieren). Trotz alle dem wurde Arthur Friedenreich zu einem Nationalhelden und galt als erster brasilianischer Fußballstar. Er soll auch den so genannten Negerfußball revolutioniert haben.

Nationalmannschaft

1914 wurde die Brasilianische Fußballnationalmannschaft gegründet. Zu seinen ersten Mitgliedern zählte auch Arthur Friedenreich. Schon zu Beginn galt er als Superstar. Er spielte im gleichen Jahr mit seinem Team gegen den englischen Club Exeter und verlor dabei einige Zähne. Das Spiel endete 2:0. 1919 schoss Arthur Friedenreich in der Copa America das 1:0 Siegtor gegen die Uruguayanische Fußballnationalmannschaft und wurde feiernd durch die Straßen getragen. 1922 wurde er erneut Südamerikameister, nachdem er 1921 nicht teilnehmen durfte. An der Fußball-Weltmeisterschaft 1930 nahm er auch nicht teil. Er war damals 38 Jahre.

Impressum

Datenschutzerklärung