Amun
Ammon und Mut aus Meyers Konversationslexikon 1888 |
Amun (auch Amon oder Ammon ("der Verborgene")) war ursprünglich Windgott der Nilschiffer und Lokalgottheit Thebenss. Er wurde in der ägyptischen Mythologie seit der 11. Dynastie Hauptgottheit und Schöpfergott. Als Amun-Re wird er Sonnengott.
Amenhotep IV (Echnaton) entwickelt als erster eine monotheistische Religionslehre, in der Amun keinen Platz mehr hat. Amun wird durch Aton ersetzt.
Amun wird als Menschengestalt mit doppelter Federkrone, auch als Widder oder als Gans dargestellt.
Die Griechen identifizierten Amun mit Zeus, die Römer später mit Jupiter. So blieb der Amun-Kult auch nach dem Niedergangs des ägyptischen Weltreichs noch einige Zeit erhalten.
Er ist der Allgegenwärtige Haupt- und Reichsgott Thebens, wurde mit der wichtigsten Gottheit des alten Reiches, Ra, verbunden zu Amun-Ra, dem "König der Götter und Herr der Throne Beider Länder".
Er hatte Rhea, die Tochter des Uranus und Schwester des Saturnus, zur Gattin. Später wurde er seiner mit Amalthea untreu. Daraus entstand deren Sohn Bacchus, den sie der Eifersucht der Rhea entziehen mussten und ihn deshalb nach Nysa brachten. Hier erhielt das Kind den Namen Dio-Nysus (Dionysos).
Nach dem Tod des Ammon wurde er unter die Götter aufgenommen.Amun in der griechischen Mythologie
Ammon war ein sagenhafter König von Libyen.