Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

amt franzburg richtenberg

aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am
an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az

Amt Franzburg-Richtenberg

Table of contents
1 Lage
2 Fläche
3 Bildung / Gründung des Amtes
4 Gemeinden im Amt Franzburg-Richtenberg
5 Geschichte

Lage

Der Amtsbereich liegt im Zentrum des Landkreises Nordvorpommern.

Fläche

Die Fläche des Amtsbereiches Franzburg-Richtenberg umfasst ca. 190 km².

Bildung / Gründung des Amtes

Das Amt in seiner heutigen Form wurde am 25.03.1992 gebildet.

Gemeinden im Amt Franzburg-Richtenberg

Geschichte

Im 12./13. Jahrhundert war die Region kaum bevölkert und gehörte zum Festland des Fürstentums Rügen. Im Jahre 1232 genehmigte Rügenfürst Wizlaw I dem Zisterzienserorden den Bau eines Klosters. Das dann neu entstandene Kloster Neuenkamp wurde von Mönchen aus dem Kloster Kamp am Niederrhein errichtet. Im Folgenden baute man eine Abteikirche. Das Kloster Neuenkamp wurde im Jahre 1535 durch ein Schloss ersetzt, die Abteikirche durch eine Schlosskirche.

1587 wurde durch den amtierenden Pommernherzog Boglislaw XIII. am Ort des ehemaligen Klosters die Stadt Franzburg gegründet.

Die heutige Stadt Franzburg hat heute ca. 1900 Einwohner. Touristenmagnete Franzburgs sind vor allem das alte Rathaus, die Schlosskirche sowie das 600 ha große Landschaftsschutzgebiet Hellberge.

Der Ort Richtenberg existierte bereits vor der Gründung Neuenkamps und wurde bei der Klostergründung diesem übereignet. In Richtenberg erbauten die Mönche um 1400 eine dreischiffige Hallenkirche, die um 1500 noch um einen Kirchturm ergänzt wurde. Die Stadt Richtenberg ist seit jeher bekannt für ihre bis heute andauernde Kornbrennereitradition.

Der Ort Velgast zeichnet sich für das Amt heute vor allem durch seine Eisenbahnanbindung zu Hamburg, Rostock und Stralsund aus.

Impressum

Datenschutzerklärung