Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

amriswil

aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am
an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az

Amriswil

> >
Basisdaten
Kanton: Thurgau
Bezirk: Bischofszell
Fläche: 19.03 km²
Höhe: 437 m ü. d. M. (Bahnhof)
Einwohner: 11'308 (Dez. 2003)
Website: Schweizer Gemeinde im Kanton Thurgau und befindet sich zwischen Weinfelden und Arbon bzw. Romanshorn in der Nähe des Bodensees und der Stadt St. Gallen.

Amriswil ist ein Verkehrsknotenpunkt. Die Hauptstrassen von Romanshorn, Arbon, St. Gallen, Kreuzlingen, Bischofszell und Weinfelden aus treffen sich in Amriswil zusammen. Die InterCitys der Strecke Romanshorn-Zürich halten hier. Die Gemeinde hat eine Bus-Liniennetz. Auf Grund dieser Lage existieren in Amriswil viele Einkaufsmöglichkeiten.

Die Gemeinde besteht aus folgenden Ortschaften (Einwohnerstand 2000):

  • Amriswil (9'769 E.)
  • Oberaach / Bissenhofen (853 E.)
  • Hagenwil / Räuchlisberg (242 E.)
  • Schocherswil (336 E.)

Name

799 wird Amriswil erstmals unter dem Namen Amalgeriswilare erwähnt. Es ist ein alemannisches Wort und bedeutet "Weiler des Amalger". Amalger ist voraussichtlich ein Eigenname. "ger" bedeutet Speer, was "amal" bedeutet, ist unklar, vermutet wird jedoch "Kampf".

Geschichte

Es existierte zu römischen Zeiten vermutlich eine Römerstrasse, die von Vitodurum (Winterthur) durch das heutige Gebiet von Amriswil nach Arbor Felix (Arbon) verlief.

1408 wurde eine Kapelle, die 1350 gebaut sein soll, in Amergaswile erwähnt. Mit der Gründung des Kantons 1803 wurde Amriswil eine politische Gemeinde. Schocherswil gehört seit 1997 zur Gemeinde Amriswil (vorher zu Zihlschlacht-Sitterdorf).

Impressum

Datenschutzerklärung