Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

ammoniumeisen ii sulfat

aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am
an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az

Ammoniumeisen(II)sulfat

Strukturformel
Allgemeines
Name Ammoniumeisen(II)sulfat
Summenformel (NH4)2Fe(SO4)2 · 6H2O
Andere Namen Mohrsches Salz
Kurzbeschreibung --
CAS-Nummer --
Sicherheitshinweise
keine Gefärdungsklasse
R- und S-Sätze
Handhabung Schutzmaßnahmen: Handschuhe, Staubmaske
Lagerung kühl, unter striktem Sauerstoff- und Feuchtigkeitsausschluß
MAK Maximale Arbeitsplatzkonzentration ml/m3
LD50 (Ratte)
LD50 (Kaninchen)
Physikalische Eigenschaften
Aggregatzustand fest
Farbe hellgrün
Dichte 1,86 g/cm3
Molmasse
Zersetzungspunkt 100-110 °C
Dampfdruck
Löslichkeit
Gut löslich in Wasser
Schlecht löslich in
Unlöslich in
Thermodynamik
Kristallstruktur
?fH0g in kJ/mol
?fH0l in kJ/mol
?fH0s in kJ/mol
S0g, 1 bar in J/mol·K
S0l, 1 bar in J/mol·K
S0s in J/mol·K
Analytik
Klassische Verfahren
SI-Einheiten wurden wo möglich verwendet. Wenn nicht anders vermerkt wurden Normbedingungen benutzt.

Ammoniumeisen(II)sulfat, (NH4)2Fe(SO4)2 · 6H2O, bildet wasserlösliche, hellgrüne monokline Kristalle mit der rel. Molekülmasse Mr von 392,14, einer Dichte von 1,86 und einer Zersetzungstemeratur von etwa 100-110 °C.

Verwendung

Aufgrund seiner größeren Oxidationsunempfindlichkeit gegenüber Eisen(II)sulfat und der sich daraus folgernden reineren Darstellbarkeit wird es zur Einstellung von Kaliumpermanganat-Maßlösungen verwendet.

Wiki-/Weblinks

Siehe auch:

Impressum

Datenschutzerklärung