Amerikanische Unabhängigkeitserklärung
In der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika (Declaration of Independence) vom 4. Juli 1776 erklärten die 13 britischen Kolonien in Nordamerika ihre Loslösung vom Mutterland und ihr Recht einen eigenen souveränen Staatenbund zu bilden. Der von Thomas Jefferson verfasste und vom Kontinentalkongress verabschiedete Text stellt die Gründungsurkunde der USA dar und ist eines der bedeutendsten Werke der Staatsphilosophie.Die offizielle Bezeichnung lautet The Unanimous Declaration of the Thirteen United States of America.
Table of contents |
2 Text 3 Siehe auch 4 Weblinks |
Thomas Paines Schrift Common Sense war ein einflussreicher Ausdruck dieser Gedanken. Die formelle Erklärung der Unabhängigkeit war bereits am 2.Juli 1776 erfolgt, die heute bekannte Declaration of Independence war eine Erläuterung des formalen Beschlusses und diente der moralischen und rechtlichen Legitimation für den Abfall von der britischen Krone und den Unabhängigkeitskrieg.
Ein Vorbereitungskomitee aus Thomas Jefferson (Virginia), John Adams, (Massachusetts), Benjamin Franklin, (Pennsylvania), Robert R. Livingston, (New York) und Roger Sherman, (Connecticut) entwarf den Text. Eigentlicher Autor war Jefferson. Das Komitee beriet ihn, der Kontinentalkongress nahm den Entwurf an, strich aber die Verdammung der Sklaverei aus dem Dokument, da die Erklärung die Zustimmung der Bürger in allen Kolonien finden sollte.
Die Erklärung wurde am 4. Juli 1776 vom Zweiten Kontinentalkongreß von Vertretern der dreizehn Gründerstaaten (siehe: US-Bundesstaat) angenommen. Der 4. Juli, der Tag ihrer Verabschiedung, ist bis heute der Nationalfeiertag der USA.
Das Original wird im Nationalarchiv der USA in
Washington, D.C aufbewahrt und kann dort besichtigt werden.
siehe auch: Geschichte der USA
Die Erklärung besteht aus drei Teilen, die eine logische Argumentationskette bilden. Im ersten und bekanntesten Abschnitt beschreibt sie, inspiriert von der Philosophie John Lockes, einen naturrechtlichen Rahmen, um generell zu klären, wann eine Revolution zulässig ist. Im zweiten Teil führt sie konkrete Handlungen der britischen Krone auf, mit denen sie die natürlichen Rechte der Kolonisten dauerhaft und schwerwiegend verletzt und damit ihren Anspruch auf deren Gehorsam verwirkt habe. Der dritte Teil besteht aus der Schlussfolgerung, dass die Loslösung vom britischen Mutterland notwendig und gerechtfertigt sei und die 13 Kolonien von nun das Recht beanspruchten als unabhängige und souveräne Staaten zu handeln.
Bis heute wirkmächtig ist die naturrechtliche Begründung:
Entstehungsgeschichte
Seit Mitte der 1760er Jahre nahmen die Spannungen zwischen dem englischen Mutterland und seinen 13 nordamerikanischen Kolonien immer mehr zu. Im Kern ging es um das Recht der britischen Krone, auf deren Gebiet Steuern und Abgaben zu erheben, ohne dass ihre Einwohner im Parlament in London vertreten waren. Unter dem Schlagwort no taxation without representation ("keine Besteuerung ohne parlamentarische Repräsentation") wuchs die Akzeptanz für den Gedanken der Unabhängigkeit. Text
Die erste deutsche Übersetzung erschien zwei Tage nach der Verabschiedung der Unabhängigkeitserklärung in einer deutschsprachigen Zeitung in Philadelphia:
In diesem Abschnitt werden erstmals in einem offiziellen Dokument allgemeine Menschenrechte postuliert, auch wenn sie in der späteren Verfassungspraxis zunächst nur frei geborenen, weißen Männern in vollem Umfang zugestanden wurden, nicht aber Frauen, Sklaven und Leibeigenen. Ausgehend von diesem naturrechtlichen Rahmen stellt sie eine Vertragstheorie über die Legitimität von Regierung auf und beschreibt ebenfalls ein Widerstandsrecht gegen Regierungen. Diese Grundannahmen gelten bis heute als maßgebend für den politischen Liberalismus.