Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

amerikanische filmgeschichte studiosystem

aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am
an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az

Amerikanische Filmgeschichte/Studiosystem

Der Begriff bezieht sich auf die erfolgreiche oligopole Wirtschaftsweise der großen Hollywood-Studios in den 1920er bis 1940er Jahren. Der Begriff impliziert zwar, dass Studios, also die Produktionsstätten für Filme den entscheidenden Faktor im Wirtschaftssystem ausmachten. Doch bezieht sich der Systembegriff hier auf große Korporationen die Produktion, Filmverleih/Vertrieb und Filmvorführung in dieser Zeit kontrollierten.

Die eigentliche Schaltstelle blieb zwar für die meisten Firmen New York, doch wuchsen die Firmen mit Produktionsstätten in Hollywood zu enormer Größe heran. Durch Zusammenschlüsse und Übernahmen bildete sich um 1920 allmählich ein mächtiges Oligopol heraus. Die Konkurrenz in der Filmwirtschaft aus Europa wurde durch den ersten Weltkrieg deutlich geschwächt und so nutzen die amerikanischen Studios die Chance den Bedarf an neuen Filmen größtenteils selbst zu decken. Die Schwäche des Monopols Edisons (MPPC) bestand in der unzureichenden Integration der Funktionsbereiche der Wertkette. Eben dies leisteten die neuen Großunternehmen. Ihre wirtschaftliche Macht rührte daher, dass sie die Produktion von Filmen, die Distribution bzw. den Filmverleih und die Exhibition bzw. den Kinobetrieb selber übernahmen, also die Funktionsbereiche vertikal integrierten. Zu dem Oligopol gehörten fünf große Firmen, die Majors bzw. ?Big Five? und drei kleinere Unternehmen (?Little Three?). Die Majors waren Paramount Pictures, 20th Century Fox, Metro Goldwyn Meyer (MGM), Warner Brothers und Radio Keith Orpheum (RKO).

Die Big Five kontrollierten den Markt weil sie die größten und schönsten Filmpaläste besaßen. Nur 15 % aller Kinos waren in deren Besitz, doch diese warfen ca. 70 % der gesamten Einnahmen an Kinokassen in den USA ab. Nur in den größten amerikanischen Städten konkurrierten die ?Big Five? direkt miteinander. Ansonsten war das Land in Bereiche aufgeteilt, in denen nur jeweils eine Company Kinos unterhielt. Ein Film, der keinen Zugang zu diesen Kinos erhielt, konnte keinen großen Publikumserfolg haben. Ebenfalls in das Oligopol integriert waren die ?Little Three? Columbia, Universal und United Artists, allerdings mit geringerem Einfluss, da sie keine eigenen Filmtheater besaßen. Als unabhängige Produktionsfirmen traten z. B. Republic und Monogram in Erscheinung. Ihr Hauptgeschäft war es, ?B-Movies? zu verkaufen, die das Kinoprogramm füllten und dies dann meist im ?Doppelpack? (?Double Feature?) mit einem aufwendigen ?A-Movie?, produziert von einem der großen Studios.

Zusammen sorgten die Majors in den 1930er und 1940er Jahren für 90 % der amerikanischen Filmproduktionen und 60 % der weltweiten Produktion. Durch die vertikale Integration der Funktionsbereiche (Produktion, Distribution und Exhibition) fanden die Premieren selbstverständlich in Filmtheatern des Oligopols statt.

Die Kinos waren durch Absprachen hierarchisiert nach ihrer Wichtigkeit. In Los Angeles oder New York hatten die Filme in der Regel ihre Premiere und liefen dann eine gewisse Zeit nur in den dortigen Filmpalästen (?first run?). In anderen wichtigen Städten fanden dann in den größten zentral gelegenen Kinos die zweite Reihe von Vorführungen (?second run?) statt. Danach lief ein Film auch in die kleineren Kinos in den Stadtvierteln (?Nabes?) und schließlich, an vierter Stelle in den ländlichen Gegenden und in schäbigen Kinos (?grind houses?). Zwischen den einzelnen ?runs? gab es jeweils eine Zeit, üblicherweise ein Monat in dem der Film nicht gezeigt wurde. Der Status eines Kinos in der Folge der gestaffelten Vorführungsperioden wurde anhand bestimmter Zonen und geographischer Territorien festgelegt.

Unabhängige Kinobetreiber konnten keine einzelnen Hollywoodfilme nach Belieben zeigen, sondern mussten ein ganzes Filmpaket ?en-block? buchen. Um ein großes Programm bieten zu können und Gewinne zu erwirtschaften, waren die Kinos gezwungen Filmpakete zu buchen, auch wenn dies oftmals hieß, die Katze im Sack zu kaufen, da einige Filme bereits gebucht werden mussten, bevor sie gedreht waren. Ein Dachverband der Major Companies war die ?Motion Picture Producers and Distributors of America, Inc.? (MPPDA). Gegründet, um ein Eingreifen der Regierung ins Filmgeschäft zu verhindern, wurde der Verband vor allem durch die betriebene Zensur bekannt (?Hays Code?).

Die Arbeiter in der Filmproduktion wurden meist mit niedrigen Gehältern entlohnt, da keine nennenswerte Gewerkschaft oder Lobby existierte und ohnehin die meiste Arbeit an ein Filmprojekt gebunden und damit befristet war. Ausgaben wurden also durch die Organisationsstruktur des Oligopols und geringe Bezahlung der Arbeiter niedrig gehalten, während die Einnahmen durch Filmverleih und Vorführung erwirtschaftet wurden. Exporte ins Ausland waren damals wie heute eine wichtige Einnahmequelle.


siehe auch: Amerikanische Filmgeschichte

Impressum

Datenschutzerklärung