Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

amerikaner geba ck

aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am
an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az

Amerikaner (Gebäck)

Ein Amerikaner ist ein meist etwa handtellergroßes, stumpf-kegelförmiges Backwerk mit Zuckerguss/Glasur auf einer Seite und hellem, süßen Teig. Häufig ist es auch mit bunten Schokoladentalern oder Schokolade verziert.

Der Name/Ursprung des Amerikaners (aus den 60ern), auch Sandbrötchen oder Ammonplätzchen:

  • Das enthaltene Lockerungsmittel Ammonium verlieh dem Gebäck den Namen Ammonikaner, der sich im Laufe der Zeit zu Amerikaner wandelte. Das Gebäck besteht aus einer leichten Rührmasse mit relativ viel Mehl und Fluessigkeit, gelockert mit ABC-Trieb. ABC = AmoniumBiCarbonat, oder Ammonium-Hydrogencarbonat.
  • Die GIs wollten nach dem 2. Weltkrieg einen Cake nach amerikanischer Art haben. Rohstoffe und Material fehlten jedoch, deshalb mussten sie improvisieren und kreierten aus einfachen Zutaten das Gebäck Amerikaner.
  • Das Gebäck ähnelt in seiner Form dem amerikanischen Stahlhelm im ersten Weltkrieg.

Der Name des Gebäcks ist fast schon ein Politikum.

Noch kurz vor dem Golfkrieg warnten mehrere Europäische Staaten die USA vor militärischer Intervention, da nach ihrer Einschätzung ein Kriegsgrund fehlte. Obwohl diese Einschätzung später als die richtige gelten sollte, nachdem weder die USA noch Großbritannien versprochene Beweise für irakische Massenvernichtungswaffen liefern konnten, reagierte man in den USA auf die Kritik mit Boykottaufrufen Europäischer Lebensmittel. Einige Lebensmittel wurden sogar umbenannt. Beispielsweise nennen viele US-Amerikaner Pommes frites nun nicht mehr french fries (französische Fritten), sondern freedom fries (Freiheitsfritten).

Als ironische Gegenreaktion entschlossen sich zahlreiche Konditoreien, den Amerikaner in Hannoveraner umzubenennen. Man wählte diese Bezeichnung in Anlehnung an die Expo 2000 in Hannover, zu der die USA keinen Pavillon bauen wollten.

Impressum

Datenschutzerklärung