Amerika (Kontinent)
Der Name Amerika ist vom Namen des Italieners Amerigo Vespucci (1454-1512) abgeleitet, der klargestellt hat, dass der im Zuge der mit Christoph Kolumbus einsetzenden transatlantischen Fahrten wiederentdeckte Erdteil nicht Indien oder Asien ist. Der Freiburger Kartograph Martin Waldseemüller trug den neuentdeckten Kontinent 1507 auf einer Weltkarte als "America" ein. Die Bezeichnung "Indianer" für die Ureinwohner Amerikas geht auf die Annahme, es handele sich bei Amerika um Indien, zurück.
Der amerikanische Kontinent erstreckt sich in seiner Nord-Südachse vom 83. Breitengrad Nord bis zum 56. Breitengrad Süd. Dies entspricht ca. 15.000 Kilometer Nord-Süd Ausdehnung. Der östlichste Punkt liegt in Brasilien auf dem 35. Längengrad West und der westlichste in Nordamerika auf dem 172. Längengrad Ost auf Attu, einer Aleuteninsel. Mit einer Landfläche von etwa 42 Millionen Quadratkilometern ist er nach Asien der zweitgrößte Kontinent der Welt.
Klassischerweise teilt man den amerikanischen Kontinent in Nord-, Mittel- und Südamerika auf. Dies ist auch in plattentektonischerer Hinsicht sinnvoll, da Nordamerika größtenteils auf der nordamerikanischen Platte, Südamerika größtenteils auf der südamerikanischen Platte und Mittelamerika auf der Karibischen Platte ruhen. Durch die politische Grenzziehung, die sich bekanntlich nicht an der Plattentektonik orientiert, gibt es jedoch Abweichungen dieser Zuordnung.
Table of contents |
2 Mittelamerika 3 Südamerika |
Besonders erwähnenswert ist, dass ein Teil Nordamerikas auf der Pazifischen Platte liegt. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um die Halbinsel Baja California in Mexiko sowie den Küstenstreifen Kaliforniens von San Diego bis nördlich von San Francisco. Der Bruch zwischen der pazifischen und der nordamerikanischen Platte wird St.-Andreas-Graben genannt. Beide Platten driften beständig nach Norden, die pazifische Platte jedoch mit einer höheren Geschwindigkeit. Dadurch gleiten beide Platten aneinander vorbei. Da dies nicht reibungslos passiert, sondern sich beide Platten an verschiedenen Stellen verhaken, kommt es sehr häufig zu Erdbeben in diesem Gebiet.
Im westlichen Teil befinden sich die Rocky Mountains, die westlichen Kordilleren und die Sierra Madre, die hauptsächlich durch den Druck der pazifischen Platte auf die nordamerikanische Platte vor ca. 80 Millionen Jahren entstanden sind. Im Norden ist Grönland mit seinem Inlandpackeis und weiter südlich zwischen Kanada und den USA die großen Seen erwähnenswert, die Hinterlassenschaften der letzten Eiszeit sind. Hier befindet sich, nach dem Kaspischen Meer, der zweitgrößte See der Welt, der Lake Superior mit einer Fläche von etwa 82.000 Quadratkilometern. Auf der östlichen Seite finden sich die Appalachen, die mit einem Alter von ca. 400 Millionen Jahren zu den ältesten Gebirgen der Welt gehören. Zwischen den Appalachen und den Rocky Mountains finden sich die Great Plains, eine zentrale Tiefebene, durch die der Missouri und der Mississippi fließen. Das Mississippi Tal wird auch Tornado Alley genannt, da hier sehr häufig Tornados entstehen.
Siehe auch: AngloamerikaNordamerika