Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

amenhotep iii

aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am
an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az

Amenhotep III.

Thutmosis' IV. Sohn Amenhotep III. wurde um das Jahr 1403 v. Chr. als Sohn einer Nebenfrau, Mutemwia, geboren. Da Amenhoteps älterer Bruder früh verstorben war, wurde er im 7. Regierungsjahr zum Thronerben erklärt.

Thutmosis IV hatte bereits begonnen, durch eine Ehe mit der Tochter des Königs Artama I. ein Friedens-Bündnis mit Mitanni zu schließen. Amenhotep III. sollte diese diplomatische Taktik später erfolgreich fortführen.

Im 10. Amtsjahr starb Thutmosis IV. und hinterließ seinem erst 12jährigem Sohn ein sehr mächtiges und wohlhabendes Reich. Ägypten erstreckte sich damals "von Karai bis Nahrina". Karai hieß die sudanesische Region zwischen dem vierten und fünften Katarakt, die bis zu den Goldminen im Osten reichte und Nahrina war der Name des Staates Mitanni am Oberlauf des Euphrat. Das Land war bereits unter Amenhoteps Großvater Thutmosis III gefestigt und die Grenzen gesichert worden. Daher waren keine militärischen Aktionen zu erwarten. Ägypten konnte ohne Zweifel als Weltmacht bezeichnet werden.

Aufgrund seiner Jugend wurde Amenhoteps Mutter Mutemwia zur Regentin ernannt. Als Gemahlin wählte Amenhotep die ebenfalls noch sehr junge Teje, die Tochter eines Provinzbeamten aus Achmin. Tejes Vater Juja trug die Titel "Priester und Rindervorsteher des Min" und "Herr von Achmin". Ihre Mutter Tuja war "Sängerin des Amun", "Sängerin der Hathor", "Oberste Haremsdame des Amun" und "Oberste Haremsdame des Min". Amenhotep erhob seine Schwiegereltern zu neuen Ehren: Juja wurde zum "Vorsteher der Pferde" und "Stellvertreter Seiner Majestät bei der Streitwagentruppe" ernannt, Tuja wurde als "Königliche Mutter der Großen königlichen Gemahlin" gehuldigt. Tejes Bruder Anen erhielt ein hohes Priesteramt und wurde einer der Vertrauten des jungen Pharao.

Amenhoteps Thronname war "Neb-maat-re", was bedeutete "Der Herr der Wahrheit ist Re". Er begann bereits in seinem 2. Amtsjahr mit dem Bau seines Grabes im Tal der Könige und auch in Karnak wurde auf Befehl des Pharaos gebaut.

Wie bereits sein Vater und sein Großvater förderte er den Sonnenkult und ließ in Heliopolis einen Kalksteintempel für den Sonnengott errichten. Langsam und geschickt, leitete Amenhotep einen Machtwechsel in der Religion ein. Dies war insofern wichtig, da die Amun-Priester damals beinahe soviel Reichtum und Macht besaßen wie der König selbst. Auch indem er hohe religiöse Ämter von seinen Vertrauten besetzen ließ, hatte er die Priesterschaft des Amun unter Kontrolle. Dabei wurde auch sein engster Vertrauter und Namensvetter Amenhotep, Sohn des Hapu, mit höchsten politischen Ämtern geehrt.

Im 10. Regierungsjahr vermählte sich Amenhotep mit der mitannischen Prinzessin Giluchepa. Diese traf, als erste von mehreren ausländischen Bräuten, mit einem Gefolge von 317 Frauen in Ägypten ein. Diese Heirat festigte erneut das Bündnis zwischen Mitanni und Ägypten.

Im Jahr nach dieser Eheschließung ließ Amenhotep einen See für Königin Teje anlegen. Dies scheint wohl ein Gunstbeweis des Pharaos an seine Hauptgemahlin gewesen sein, um ihr zu zeigen, dass ihre Position als Königin unanfechtbar sei. Teje besaß zu diesem Zeitpunkt bereits große Macht und Einfluss.

Amenhotep hatte übrigens während seiner gesamten, fast vierzig Jahre währenden Regierungszeit, nur im 5. Amtsjahr einen Aufstand in Nubien niederzuschlagen. Sonst lebte das Reich während seiner Herrschaft in Wohlstand und Frieden und das Volk hielt dies für einen direkten Beweis der göttlichen Fähigkeiten ihres Pharaos. Es war ein goldenes Zeitalter und das Land stand in seiner Blüte.

Das 13. Amtsjahr kann man als Höhepunkt von Amenhoteps Herrschaft bezeichnen. Die Bevölkerungszahl betrug damals schätzungsweise drei bis vier Millionen. Die Verwaltungshauptstadt war zwar Memphis , doch die größte Stadt des Landes war Theben. Amenhotep hatte sich wohl schon immer zu dieser Stadt hingezogen gefühlt. Während seiner Regierung ließ er mehrere Teile von Theben neu gestalten und ordnen. Auch Karnak, den Tempelbezirk, ließ er verschönern und ältere Bauten dort abbrechen. Auch sein Grab ließ Amenhotep im Westtal von Theben erbauen.

Der Pharao verwendete zwar das Geld, das früher in militärische Unternehmungen geflossen war, für seine gigantischen Bauprojekte, doch vernachlässigte er seine Streitkräfte keineswegs. Er scheint der erste ägyptische König gewesen zu sein, der die Streitwagen zu einem eigenständigen Truppenteil werden ließ. Auch wurde zur selben Zeit wahrscheinlich erstmals berittene Truppen eingesetzt. Das Land lebte zwar in Frieden, doch mussten die Grenzen und Handelsstraßen geschützt werden.

Teje und der Pharao hatten mehrere Kinder hervorgebracht. Der älteste Sohn und Thronerbe war Thutmosis und sollte der 5. Pharao dieses Namens werden. Doch im 27. Regierungsjahr starb der junge Prinz. Eine nähere Todesursache ist nicht bekannt, da seine Mumie bisher noch nicht identifiziert werden konnte.

Das war ein schwerer Schlag für Amenhotep III., da er all seine Hoffnungen in seinen ältesten Sohn gelegt hatte. Nun war der junge Amenhotep der Thronfolger, über dessen Jugend wir bis heute nichts genaues wissen. Gelegentlich wird die Vermutung geäußert, er habe mit seinem Vater zusammen regiert. Dies konnte jedoch noch nicht eindeutig bewiesen werden.

Nach fast dreißig Regierungsjahren zog Amenhotep III. mit seinem Hofstaat endgültig nach Theben und ließ dort am Westufer den "Palast der leuchtenden Sonne" erbauen. Später wurde der Palast mit dem arabischen Namen Malkata benannt "der Ort, an dem man Dinge aufsammelt". Damit war der antike Schutt gemeint, der überall auf dem 30 Hektar großen Gebiet zu sehen ist. Das gigantische Bauprojekt war zur Zeit von Amenhoteps Tod offenbar noch nicht abgeschlossen.

In seinem 30. Regierungsjahr ließ Amenhotep das erste seiner drei großen Feste, das sog. Sed-Fest zum Regierungsjubiläum feiern. Zu diesem Anlass erklärte er sich auch zum lebenden Gott Ägyptens, zum Ebenbild und Stellvertreter des Sonnengottes Aton auf Erden. Gleichzeitig nahm Amenhotep seine Tochter Sitamun zur Frau und verlieh ihr den Rang einer Großen Königlichen Gemahlin. Diesen Titel trugen ebenfalls seine Frau Teje und seine Mutter Mutemwia. Dass drei königliche Frauen diesen Titel trugen hatte folgenden Grund: Als Sonnengott musste Amenhotep mit der vereinten Macht dreier Generationen von königlichen Gemahlinnen umgeben sein. Diese Gruppe symbolisiert die Rollen der Göttin Hathor ? als Mutter, Ehefrau und Tochter. Daher wird auch vermutet, die Ehe zwischen Amenhotep und seiner Tochter wurde nicht vollzogen.

Um das Jahr 1360 v. Chr., also im 32. Amtsjahr starben Mutemwia, die Mutter des Pharaos, und Tejes Bruder Anen. Mutemwia, die jahrelang als Regentin für Amenhotep mitregiert hatte, wurde möglicherweise im Tal der Königinnen bestattet. Über die letzte Ruhestätte des Anen ist nichts bekannt.

Amenhotep verfolgte weiter seine Heiratspolitik und ging Ehen mit ausländischen Prinzessinnen ein. Darunter war Taduchepa, die Tochter des Mitannikönigs Tuschratta, die somit eine Nichte Giluchipas war. Auch nahm Amenhotep nach dem Tod seiner Mutter, seine Tochter Iset zur Frau und nun gab es wieder drei Große Königliche Gemahlinnen.

Da König Kadaschman-Ellil I von Babylon Amenhotep bereits eine seiner Töchter zur Frau gegeben hatte, hielt er nun im Gegenzug um eine ägyptische Prinzessin als Braut an. Doch es wurde ihm gesagt, dass ?seit Uhrzeiten noch nie die Tochter eines Königs von Ägypten irgendjemand zur Frau gegeben worden ist?.

Je länger Amenhotep regierte, desto imposanter und größer wurden seine Bauwerke. Er ließ in Karnak an der Südfassade des zehnten Pylons die größte Statue errichten, die es je in Ägypten gab. Sie war 21 Meter hoch und trug den Namen ?Neb-maat-Re, Month unter den Herrschern?. Von ihr sind heute leider nur die Füße erhalten. Auch wurde in Kom el-Hetan ein Totentempel für Amenhotep III. erbaut - der größte jemals in Ägypten errichtete Tempelkomplex. Ägyptologen haben erst kürzlich berechnet, das Amenhoteps Totentempel sogar noch größer gewesen sein muss als der Tempel von Karnak. Kolossalfiguren schmückten den Tempel und auch heute noch stehen die berühmten Memnonskolosse am alten Ort, wo sie den östlichen Eingangspylon des Tempels markieren.

In seinem 38. Regierungsjahr starb Amenhotep III. schließlich im Alter von fast 50 Jahren. In der 21. Dynastie wurde die Mumie neu in Binden eingewickelt, nachdem sie von Grabräubern beschädigt worden war, und im Grab seines Großvaters Amenhotep II wieder bestattet.

Impressum

Datenschutzerklärung