Amenemhet I.
Amenemhet I., altägyptischer König der 12. Dynastie, um 1.976 - um 1.947 v. Chr.weitere Namen:
- Amen-em-hat (Eigenname)
- Se-hetep-ib-Rê (Thronname)
- Wehem-mesut (Horus-Name)
- Amenemes I. (Name bei Manetho Africanus)
Amenemhet I. verlegte seine Hauptstadt nach Itj-Taui (bei Lischt) näher zum Nildelta, wohl auch um die Fürsten Unterägyptens unter Kontrolle zu halten. Die Macht der Gaufürsten war nach wie vor sehr stark. Das Land wurde fast föderalistisch regiert.
Nach einer glücklich überstandenen Palastintrige machte Amenemhet I. seinen Sohn Sesostris I zum Mitregenten und warnte ihn ausdrücklich vor ?falschen Freunden?.
Während sich sein Sohn auf einem Feldzug in Libyen befand, wurde Amenemhet I. im 30. Regierungsjahr ermordet.
In seinem Totenkult knüpfte Amenemhet I. an die Traditionen der 6. Dynastie an und baute sich bei Lischt eine Pyramide aus Lehmziegeln mit Kalksteinverkleidung. Aus welchen Gründen auch immer: er benutzte Steinquader, die er aus der Tempelanlage des Chufu in Giseh herbeischaffen ließ.
Bei einer Grundfläche von 84 x 84 m erreichte die Pyramide eine Höhe von 70 m. Innerhalb des Pyramidenbezirks durfte sich sein Wesir Antefoker und sein Haushofmeister Nacht bestatten lassen. An der SW-Ecke der Pyramide fand man das intakte Grab seiner Tochter Senebtisi.
In seiner Zeit lebte der Arzt Sinuhe, dessen Biografie auf Papyrusrollen in Fragmenten erhalten geblieben ist.
Die Reste eines Tempels des Amenemhet I. befinden sich in Ezbet Ruschdi el-Saghira bei Quantir. Er war 42 m lang und 31 m breit, Säulen, Türrahmen und Statuenschreine waren aus Stein, der Rest aus Lehmziegeln erbaut. Die Mauerstärke betrug bis zu 11 Meter!
siehe auch: Liste der Pharaonen, Liste der Pyramiden