Amelotatismus
Amelotatismus (aus dem Griechischen: a = ohne, melo = Glied, tasis = Zuneigung) bezeichnet die sexuelle Neigung zu Menschen mit fehlenden Gliedmaßen. Im übertragenden Sinne wird der Begriff auch für eine entsprechende Neigung zu Menschen mit anderen Körperbehinderungenen verwendet.Menschen, die sich zu dieser Neigung bekennen, bezeichnen sich als Devotee, Amelo oder Amelotatist. Einige sprechen auch von der Behinderung als Fetisch.
Wie jede sexuelle Neigung befähigt auch diese den Menschen, sexuelle Befriedigung zu finden und mit einem geeigneten Partner eine weitergehende emotional-geistige Beziehung aufzubauen.
Die Neigung ist eine Ausprägung der Sexualität, die in vielen Gesellschaften und Kulturen auf Ablehnung stößt, als "abnorm" gilt und tabuisiert ist. Oft ist sie nahezu gänzlich der öffentlichen Wahrnehmung entzogen.
Diese Form des gesellschaftlichen Umgangs schaffen äußere Umstände und innerpsychische Befindlichkeiten, die es Amelos zum Teil erheblich erschweren, ihre Neigung auszuleben.
Gefährdet sind insbesondere
- das Erkennen und Akzeptieren der eigenen Neigung
- das Integrieren der Neigung in den "normalen" Lebenszusammenhang
- das Bekennen der eigenen Neigung in selbstgewähltem Maße
- das Finden von Partnern
- der Kontakt- und Beziehungsaufbau
Die Situation weitgehender Ausgrenzung, sowohl vonseiten der Gesellschaft, als auch vonseiten potentieller Partner bewirkt eine zum Teil selbstgewählte Segregation der betroffenen Menschen.
Seit Ende der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts entwickelt sich, unter Einfluss neuer Medien, wie dem Internet, eine stärkere Vernetzung von Amelos. Dies führt hier zu einem Anwachsen an Selbstbewußtsein und einer Stärkung des Selbstvertrauens. Vom selben Medium inspiriert, suchen auch Menschen mit Behinderung vermehrt diesbezüglichen Austausch. Zu den hergebrachten Vorbehalten (siehe oben) treten vermehrt auch Meinungen, Amelos seien die idealen Partner für Menschen mit Behinderung.
Die fortschreitende Vernetzung führte zuletzt zum Aufbau von Websites, die von Menschen mit Behinderung und Amelos gemeinsam betrieben werden (s. unten).
Siehe auch: Heterosexualität, Homosexualität, Bisexualität