Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

amel

aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am
an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az

Amel

Amel (Orts und Flußnamen) (franz: Amblève) ist eine deutschsprachige Gemeinde in Belgien, der Provinz Lüttich und der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Amel hat 5150 Einwohner und eine Gesamtfläche 125,72 km² die zur Hälfte bewaldet ist.

Table of contents
1 Wirtschaft
2 Geschichtliches
3 Weblink

Wirtschaft

  • Forst-und Landwirtschaft
  • Sägereien
  • Tourismus
  • Industriegebiet Kaiserbaracke

Geschichtliches

Der Name Amel ist keltischen Ursprungs, er bedeutet Wasser. Geprägt wurde die Siedlungsstruktur durch die Römer von 57 vor Chr. bis 450 nach Chr. Eine Römerstraßen durchquerte das Gebiet Amels. Die Heerestraße Reims - Köln sowie die in etwa um 800 erbaute Via Mansuerisca als Verbindung Maastricht -Trier. 1868 wurden Überreste einer römischen Villa 75 x 30 m freigelegt. In dem Gewässer Amel ist über Jahrhunderte Gold gewaschen worden, davon zeugen noch heute die keltisch- römischen Goldseifenhügel. Erste urkundliche Erwähnung Amels um 670 unter Frankenkönig Childerich II. Die Metzer Annalen erwähnen die Schlacht bei Amel, die im Jahre 716 zwischen Austrasiern und Neustriern stattgefunden hat. Zu dieser Zeit wird in Amel bereits eine Kirche erwähnt.

Weblink

Ostkantone, die Geschichte der Merowinger

Impressum

Datenschutzerklärung