Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

ameisenba ren

aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am
an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az

Ameisenbären

Ameisenbären

Großer Ameisenbär (Myrmocophaga tridactyla)
Systematik
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Überordnung: Nebengelenktiere (Xenarthra)
Ordnung: Zahnarme (Pilosa)
Unterordnung: Ameisenbären (Vermilingua)
''Familie: Ameisenbären (Myrmecophagidae)
Gattungen

  • Cyclopes
  • Myrmecophaga
  • Tamandua

Die Ameisenbären bilden mit 4 Arten eine Familie der Zahnarmen. Sie sind die nächsten Verwandten von Faultieren und Gürteltieren. Ihr Lebensraum erstreckt sich über Mittel- und Südamerika.

Charakteristisch ist die lange, zahnlose Röhrenschnauze mit der klebrigen Wurmzunge. Die Nahrung, die an ihr kleben bleibt - fast ausschließlich Ameisen und Termiten - wird nach dem Verschlucken vom muskulösen Magenpförtner zermahlen.

An ihren fünf Vorderzehen tragen Ameisenbären auffällig lange und scharfe Krallen. Diese dienen zum Aufreißen von Termitenbauen und zur Abwehr von Feinden. Die hinteren Krallen sind weniger ausgeprägt entwickelt.

Der Schwanz ist lang und buschig, der Ameisenbär deckt sich damit zu um sich vor der Witterung zu schützen. Augen und Ohren sind klein, der Geruchsinn dagegen sehr gut entwickelt. Bei Gefahr stellt sich der Ameisenbär auf die Hinterläufe und kann selbst grössere Raubtiere durch Umklammerung mit seinen starken krallenbewehrten Vorderläufen abwehren.

Systematik

  • Gattung: Cyclopes
    • Zwergameisenbär (C. didactylus), 250g schwerer Baumbewohner mit Greifschwanz.
  • Gattung Myrmecophaga
    • Großer Ameisenbär (M. Tridactyla), bis 30 kg schwerer Bodenbewohner
  • Gattung: Tamandua, Baum- und Bodenbewohner mit Greifschwanz
    • T. mexicana
    • T. tetradactyla

Impressum

Datenschutzerklärung