Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

amden

aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am
an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az

Amden

Basisdaten
Kanton: St. Gallen
Wahlkreis: Wahlkreis See-Gaster
Fläche: 43.48 km²
Koordinaten: 47° 8' n. Br., 9° 8' ö. L.
Höhe (Dorf):
(Fli/Betlis)
(Arvenbüel)
 999 m ü. d. M.
 430 m ü. d. M.
1250 m ü. d. M.
Einwohner: 1556 (April 2004)
Website Tourismus:
Politische Gemeinde
http://www.amden.ch
http://www.gemeinde-amden.ch
Karte
(hier Karte einfügen, gibt es vielleicht
schon in der dt. oder engl. Wikipedia)

Amden ist eine Gemeinde im Kanton St. Gallen in der Schweiz mit rund 1.500 Einwohnern. Bewohner von Amden werden Ammler genannt. Amden gehört zur Ferienregion Heidiland.

Amden wird auch als Sonnenterrasse über dem Walensee bezeichnet. Es hat eine Gesamtfläche von 43,48 km2, wovon 12,09 km2 Wald sind. Der höchste Punkt Amdens liegt auf 2101 m.ü.M. (Leistkamm) und der tiefste Punkt 421 m.ü.M. (Walensee). Die Gemeinde Amden ist in vier Gemeindeteile aufgeteilt: Dorf ca. 900 m.ü.M, Arvenbüel ca. 1250 m.ü.M, Fli ca. 430 m.ü.M. und Betlis ca, 430 m.ü.M.

Die Herkunft des Namens Amden wird mit Amoenus mons, dem lieblichen Berg, als An-dem-End oder einfach ad montes (auf dem Berg) gedeutet.

Table of contents
1 Einwohnerzahl
2 Naturschönheiten
3 Tourismusangebote in Amden
4 Wichtigste Arbeitgeber
5 Geschichte
6 Ur- und Frühgeschichte
7 1. Jahrhundert vor Christus ? 5. Jahrhundert
8 6.- 12. Jahrhundert
9 13.- 18. Jahrhundert
10 1798 ? 1815
11 Die wichtigsten Ereignisse von 1815 bis 1980
12 Strassenbau ? Verkehr - Bergsturz
13 Weblinks

Einwohnerzahl

Die Einwohnerzahl in den vier Teilen beträgt: (Stand 2000)

Betlis 34 Personen
Fli 257 Personen
Amden/Arvenbüel 1248 Personen

Total Einwohner: 1539 Personen

davon sind:

katholisch 1075 Personen
protestantisch 328 Personen
andere oder ohne Konfession 133 Personen

Naturschönheiten

  • Aussichtspunkte Chapf und Durschlegi
  • Seerenbachfall mit Rinquelle (unterirdisches Höhlensystem)
  • Verschiedene Hochmoorgebiete

Tourismusangebote in Amden

  • Klettern
  • Canyoning im Fallenbach
  • Skigebiet
  • Wanderwege
  • Ortsmuseum
  • Natureisbahn
  • Tennisplatz
  • Wassersportarten

Wichtigste Arbeitgeber

  • Landwirtschaft
  • Gastgewerbe
  • Baugewerbe (Dachdecker, Elektriker, Heizung/Sanitär, Holzbau, Maler, Spengler)
  • Dienstleistungsbetriebe (Altersheim, Banken, Bauamt, Gemeindeverwaltung, Schule)

Die meisten Ammler haben ihren Arbeitsplatz in den Kantonen Glarus und Zürich.

Geschichte

Ur- und Frühgeschichte

Vor 50'000 Jahren soll es gewesen sein, als sich im Churfirstengebiet, wohl nur vorübergehend, die ersten Bewohner in dieser Gegend niederliessen. Es waren die Höhlenbewohner oder wie man früher sagte, die Alpenjäger.

Unklar ist jedoch die Besiedlung Amdens durch die Räter in der Zeit vor Christi Geburt. Man weiss, dass dieses Volk seinen Wohnraum vom Walensee hinaus bis nach hinten ins Glarnerland belegten. Bei einigen Überlegungen könnte man aber zur Einsicht gelangen, dass die berggewohnten Menschen die Höhen Amdens dem "versumpften" Talgebiet vorzogen und sich hier niederliessen.

1. Jahrhundert vor Christus ? 5. Jahrhundert

Eine Besiedlung in Amden durch die Rätoromanen kann nicht 100% nachgewiesen werden, es gibt allerdings einige Anhaltspunkte die beweisen könnten, dass sich Romanen hier niederliessen; Es gibt Orte und Berge die nach rätoromanischen Wörter abgeleitet wurden, so zum Beispiel: Furggeln (furca, die Gabel), Tschingel (cingulum, vorspringendes Felsband) oder Gulmen (cuolm, der Berg). Es könnten also Rätoromanen hier gelebt haben, die Ihre Heimat benannten.

Einen Beweis römischer Besiedlung zur dieser Zeit finden wir in Betlis, wenn auch nur zu militärischen Zwecken: Die Ruine Strahlegg.

Intensive Nachforschungen haben ergeben, dass die Ruine im 1. Jahrhundert v. Chr von den Römern erstellt wurde. Man vermutet, das die Rätoromanen von den Römern vertrieben wurden, und somit der Besitzer unseres Gebietes erneut wechselte.

6.- 12. Jahrhundert

Nach dem Zerfall des römischen Reiches wechselten die Herren in rascher Folge. Zuerst die Ostgoten, dann Karl der Grosse und über die Schwaben gelangte Amden (das Walenseegebiet) an die Lenzburger und Kyburger. Das Kloster Schänis erworb zu diesem Zeitpunkt auch grosse Flächen.

Im 8. Jahrhundert soll dann auch ein kleiner Teil von Alemannen in Amden ihren Wohnsitz gefunden haben.

13.- 18. Jahrhundert

Als dann die Toggenburger das Land am Walensee erhandelt hatten, entbrannte zwischen den Zürchern, den Schwyzern und Glarnern ein Streit. Zürich hätte das wichtige Durchgangsgebiet gerne für sich beansprucht, wobei Glarus und Schwyz die Rechte auf ihre Seite sahen.

1438 wurde dann der ganze Bezirk Gaster für 3000 Gulden an Glarus und Schwyz verpfändet. Das Pfand wurde aber nie eingelöst und so blieb Amden bis 1798 Untertangebiet der Eidgenossen.

1798 ? 1815

Die Französische Revolution bedeutete dann die Entlassung aus dem Untertanenverhältnis. Nun wurde Amden wieder von einem Kanton in den anderen geschoben. Zuerst zum Kanton Linth, dann "nochmals", auch wenn nur auf dem Papier, zum Kanton Glarus und schliesslich zum heutigen Kanton St. Gallen.

Das Hin und Her der Kantonszugehörigkeit wurde dann 1815 endgültig geregelt.

Die wichtigsten Ereignisse von 1815 bis 1980

Amden | Benken | Eschenbach | Ernetschwil | Goldingen | Gommiswald | Kaltbrunn | Rapperswil-Jona | Rieden | St. Gallenkappel | Schänis | Schmerikon | Uznach | Weesen




                                    

Impressum

Datenschutzerklärung