Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

amalie sieveking

aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am
an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az

Amalie Sieveking

Amalie Sieveking (*25. Juli 1794 in Hamburg; ? 1. April 1859 ebenda) war eine Mitbegründerin der organisierten Diakonie in Deutschland. Als Philanthropin und Sozialarbeiterin gilt sie mit ihrem Weiblichen Verein für Armen- und Krankenpflege, ihren Initiativen zur Arbeitsbeschaffung und Berufsausbildung für Arme und Aktionen für den Wohnungsbau und Bau von Spitälern eine Vorreiterin der modernen Sozialarbeit in Deutschland.

Sie verfasste sowohl Schriften zur Sozialarbeit, als auch theologische Abhandlungen.

Table of contents
1 Leben und Werk
2 Schriften
3 Literatur

Leben und Werk

Amalie Sieveking war die Tochter eines Hamburger Senators, erzogen in den feinen Künsten Haushaltsführung, Musik, Kunst und Literatur. Als 1809 ihre beiden Eltern verstarben, stand sie ohne Geld und Ausbildung da. Sie kam bei reichen Verwandten unter, deren kranken Sohn sie pflegte und erzog. Anschließend kümmerte sie sich um die Erziehung ihrer Nichten. Sie gründete eine Schule für junge Mädchen, des weiteren unterrichtete sie jeden Sonntag Mädchen in Armenhäusern.

Als 1830 in Hamburg die Cholera ausbrach, arbeitete sie freiwillig in den Armenhäusern als Krankenpflegerin. Gleichzeitig rief sie die anderen Frauen von Stand auf, sich ihr anzuschließen. Bald wurde ihr die Aufsicht über das Pflegepersonal übertragen. Mit anderen bürgerlichen Frauen gründete sie den Weiblichen Verein für Armen- und Krankenpflege, in dessen Rahmen sie vor allem Hilfe zur Selbsthilfe betrieb. Beispielsweise liess sie Kinderwagen anfertigen und beauftragte arbeitslose Männer, die Kleinkinder von Arbeiterinnen auszufahren.

Schriften

Literatur

  • L. Sieveking: 150 Jahre Amalie-Sieveking-Stiftung, vormals der Weibliche (Sieveking´sche) Verein für Armen- und Krankenpflege in Hamburg. 1832-1982. Rückblick und Ausblick.

Impressum

Datenschutzerklärung