Amöneburg
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | |
Basisdaten | |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Gießen |
Landkreis: | Marburg-Biedenkopf |
Fläche: | 43,95 km² |
Einwohner: | 5.301 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 121 Einwohner je km² |
Höhe: | 251 m ü. NN |
Postleitzahl: | 35287 |
Vorwahl: | 06422 |
Geografische Lage: | 50° 48' n. Br. 08° 54' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | MR
|
Amtlicher Gemeindeschlüssel: | 06 5 34 001 |
Gliederung des Stadtgebiets: | 4 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Schulgasse 2 35287 Amöneburg |
Offizielle Website: | stadtverwaltung@Amoeneburg.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Anders Arendt (parteilos) |
Die Stadt und die Burg Amöneburg liegen wenige Kilometer östlich von Marburg in Hessen auf und an dem 362 m hohen Wenigenberg.
Table of contents |
2 Geschichte 3 Politik 4 Kultur und Sehenswürdigkeiten 5 Wirtschaft und Infrastruktur 6 Persönlichkeiten 7 Literatur 8 Sonstiges 9 Weblinks |
Durch das Stadtgebiet fließt die Ohm die hier das Amöneburger Becken durchquert.
Der Wenigenberg, auf dem die Amöneburg liegt, ist eine Basaltkuppel, die vor etwa 8 Mio. Jahren entstanden ist und zu einer Reihe kleinerer vulkanischer Schlote gehört, die vermutlich Ausläufer des Schildvulkans Vogelsberg sind.
Hier, wie bei den meisten Vulkanen dieser Art, wurde nur untergeordnet Basaltlava gefördert. Häufig begann die vulkanische Tätigkeit mit Gasexplosionen und Erzeugung pyroklastischen Materials. Erst nach diesem Ausstoss floss die Basaltlava aus.
An der steilen Ostwand des 'Wenigenberg' findet man meterlange Basaltsäulen. Das sind sechseckige Prismen, die sich bilden, wenn das frisch erstarrte Vulkangestein beim weiteren Abkühlen schrumpft.
Neben der Kernstadt besteht Amöneburg aus den Stadtteilen Erfurtshausen, Mardorf, Roßdorf und Rüdigheim.
Geografie
Geografische Lage
Geologie
Stadtgliederung
CDU | : 14 Sitze |
SPD | : 7 Sitze |
FWG | : 6 Sitze |
AWG | : 4 Sitz |
Der Bürgermeister Anders Arendt (parteilos) wurde am 15. Dezember 2002 mit einem Stimmenanteil von 63,2 % gewählt.
Von der im 12. Jahrhundert auf der Bergspitze angelegten Burg sind nach ihrer Zerstörung 1646 und 1792 heute nur noch Reste von Wohnbauten und Teile der Ringmauer mit Flankentürmen zu sehen.
Die benachbarte Kirche ist eine neugotische Basilika. An ihrer Nordseite steht der gedrungene Kirchturm aus dem 14. Jahrhundert mit barocker Haube.
Der rechteckige Marktplatz des Ortes Amöneburg wurde in dieser Form im 18. Jahrhundert angelegt. Sehenswert ist außerdem der 'Mainzer Hof' mit Scheune und Herrenhaus am Lindauer Tor.
Ein Spaziergang um die Bergkuppe entlang der größtenteils erhaltenen Stadtmauer bietet eine umfassende Rundsicht auf das Umland.
Am südöstlichen Fuß des Felsens liegt die 'Brückermühle' mit alter steinerner Ohmbrbrücke, die ein historisch wichtiger Straßenübergang war. Bekannt wurde sie durch das Gefecht der Hessen und Braunschweiger gegen die Franzosen im Jahr 1762, an das ein barocker Obelisk erinnert. Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke