Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

alte maa e und gewichte

aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am
an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az

Alte Maße und Gewichte

Historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts. Zwar unterscheiden sich die Einheiten lokal und temporal teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind einigermaßen konstant.

Zur Überwindung der lokalen Unterschiede vor allem bei den Längenmaßen und Gewichten wurde ausgehend von Frankreich (1791, 29. November 1800) das metrische System eingeführt. Die Preußische Maaß- und Gewichtsordnung vom 16. Mai 1816 vereinheitlicht die Größen unter Zugrundelegung des Pariser Normalmeters. Der Norddeutsche Bund beschließt am 17. August 1868, zum Jahreswechsel das metrische System einzuführen; Bayern folgt am 29. April 1869 mit Wirkung zum 1. Januar 1872, doch bereits ab 1871 gilt es im gesamten neu entstandenen Deutschen Reich. Am 20. Mai 1875 unterzeichnen 17 Staaten die Meterkonvention.

Table of contents
1 Zählmaße
2 Längen
3 Flächen
4 Volumen
5 Gewichte
6 Siehe auch
7 Weblinks

Zählmaße

Halbstiege, halbe Stiege 10 Stück
Dekade 10 Stück
Decher 10 Stück (Fell)
Dutzend 12 Stück
Mandel, Malter 15 Stück
Bauernmandel, Große Mandel 16 Stück
Stiege 20 Stück (Fischhandel)
Band, Bund 30 Stück.
Schock 60 Stück = 5 Dutzend
Wall 80 Stück (Fischhandel, Danzig)
Groß, Gross, Gros 144 Stück = Dutzend × Dutzend
Maß 1728 Stück = Dutzend × Dutzend × Dutzend = Dutzend × Gros
Papier
Heft 10 Bogen (seit 1877)
Buch (B) 100 Bogen (1877)
Ballen 10000 Bogen (1877)
Rieß, Ries Die Menge Papier, die ein Esel schleppen kann.
20-500 Bogen bei 15-30 kg
1000 Bogen (1877)
Ballen 10 Rieß (1877)
Pack 15 Ballen = 150 000 Bogen (1877).
Siehe Zahlensysteme

Längen

Punkt um 0,35 mm, siehe Schriftsatzmaße
Linie 1/10 Zoll oder
1/12 Zoll = 2,179 mm
Finger 1/24 Elle
Zoll 1/12 Fuß = 12 Linien = 2,615 cm (Preußen)
3,7662 cm (Preußen)
Handbreit 1/6 Elle = 4 Zoll
ca. 22-29 cm
Dezimalfuß 10 Zoll
Fuß, Schuh 1/2 Elle = 12 Zoll = 25-40 cm
25,0 cm (Hessen)
31,385 cm = 12 Zoll (Preußen)
31,6 cm (Wien)
32,5 cm (Paris)
42,95 cm (Sachsen)
Spanne, Spann Abstand zwischen Daumen- und Mittelfingerspitze (kleine Spanne) = Abstand zwischen Armbeuge und Handwurzel
Abstand zwischen Daumen- und der Spitze des kleinen Fingers (große Spanne)
1/2 Elle
Elle Abstand zwischen Ellbogen und Mittelfingerspitze
2 Fuß
54,73 cm (Frankfurt)
57,31 cm (Hamburg kurz)
58,09 cm (Oldenburg)
66,67-66,69 cm (Preußen)
68,77 cm (Hamburg lang)
69,50 cm (Brabant)
77,76-77,78 cm (Wien)
83,30 cm (Bayern)
Schritt etwa 71-75 cm
Klafter Spannweite der Arme
3 Ellen
1,7-2,91 m
1,88 m (Preußen)
Faden 6 Fuß (zur Tiefenmessung)
Rute, Ruthe 10 Fuß
12 Fuß = 3,766 m (Preußen, Rheinland)
15 Fuß (Oldenburg)
16 Fuß = 4,67 m (Hannover)
3,99 m (Hessen)
4,584 m (Hamburger Geestrute)
4,60 m (Köln, bergisch)
Lachter 8 Spann
80 Zoll
1,829-2,092 m (im Bergbau)
Meile 2000 Klafter = 12.000 Fuß
24.000 Fuß
1.000 Doppelschritte (SPQR)
1,0667 km (Russland: werst)
1,6093 km (England: mile)
4,4522 km (Frankreich: lieue)
4,8 km (Schweiz)
7,4149 km (Bayern)
7,4192 km (Königreich Hannover)
7,4194 km (Herzogtum Braunschweig)
7,420439 km = 1/15 Äquatorgrad (geographische Meile)
7,4487 km (Württemberg)
7,5 km (Großherzogtum Hessen; Sachsen: Postmeile)
7,5325 km (Preußen, Mecklenburg, Hamburg: Landesmeile)
7,5859 km (Österreich-Ungarn: Postmeile)
8,8889 km (Baden)
9,2063 km (Kurfürstentum Hessen)
9,8696 km (Oldenburg)
9,062 km (Sachsen)
10 km (Schweden und Norwegen heute: mil)
10,6884 km (Schweden bis Ende 19. Jahrhundert)
Tagereise etwa 27-36 km

Flächen

Morgen (Mg) die mit einem Ochsen an einem Vormittag pflügbare Fläche
meist 25-58 a, maximal 122,5 a
25 a = 0,25 ha = 1 vha (Viertelhektar, Norddeutscher Bund ab 1869, durchgesetzt erst nach dem 1. Weltkrieg)
180 Quadratruthen = 25,5322 a (Preußen, 1816 bis 1869)
150 Quadratruten = 31,76 a (Köln)
384 Quadratruten = 31,52 a (Württemberg)
400 Quadratruten = 34,07 a (Bayern)
400 Quadratruten = 36,00 a (Baden)
300 Quadratruten = um 50 a (Danzig)
300 Quadratruten = 56,0117 a (Kulmischer)
Acker 19,0647-64,431 a
Ar 1 Ar sind 100 m².
Tagwerk 25-36 a (Baden, Bayern, Nassau)
Mannsmahd die von einem Mann an einem Arbeitstag abzumähende Wiesenfläche
34,07-47 a
Joch, Juck, Juchart, Juckert Fläche die ein Ochsengespann an einem Tag umpflügen kann.
33,09 a (Württemberg)
43,16 a (Ungarn)
1600 Wiener Quadratklafter = 57,55 a (Niederösterreich)
Haken 11,206 ha
12,531 ha (Königsberg)
Hufe Früher von Ort zu Ort unterschiedlich und mit verschiedenen Präfixen versehen (s.u.); gebraucht für Gemarkungs- und Hofgrößen.
meist 30 Morgen
7,6597 ha (Preußen vor 1755)
16,8 ha (flämische)
17,3387 ha (Preußen)
19,9 ha (Sachsen)
23,9 ha (Franken)
37,35 ha = 66 2/3 Morgen (je 5601,17 m² = 300 Quadratruten zu 18,67 m²) (Kulmische)
Königshufe meist 2 Hufe
Hägerhufe, Hegerhufe 2 Landhufe = 60 Morgen = 39,3 ha (Preußen, Beginn des 18. Jahrhunderts)
13-47 ha
Landhufe 2 Hakenhufe = 30 Morgen = 19,65 ha (Preußen, 18. Jahrhundert)
30 Morgen = 19,65319 ha (Pommern)
Hakenhufe 15 Morgen = 9,82 ha (Preußen, 18. Jahrhundert)
Rute, Quadratrute (QR) 14,185 m² (Rheinland, Preußen 1869)
18,67 m² (Kulmische)
21,17 m² (Köln)
Trippelhufe 3 Hakenhufen
Tonne 0,55ha (zumindest Dänemark)

Volumen

Dezister 0,1 m³
Festmeter (Fm) 1 m³ feste Holzmasse (Holzwirtschaft)
Raummeter, Ster (st) 1 m³ (Holzwirtschaft)
Klafter 1,8-3,9 m³ (Schichtholz)
Faden 1,74-4,07 m³ (Brennholz)
Pfiff 1/8 l (Bier)
Schoppen etwa 1/2 l (Süddeutschland und Schweiz)
Seidel 0,535 l (Bayern)
0,354 l (Österreich)
Stof, Quart 1,145 l (Preußen)
0,267 l (Bayern)
Maß, Maaß, Maas 4 Pintgen
1 1/7 l
1,5 l
1,783 l (Rheinland)
Becher 4 Mäßger (Mäßgen, Mäßchen)
Metze 3 Stof = 3,435 l (Preußen)
6,489 l (Sachsen)
37,06 l (Bayern)
61,478 l (Österreich)
Viertel 4 Metzen = 13,74 l
4 Maß
3, 4 oder 12 Becher
Scheffel, Simber, Sümber, Sümmer bis 1872 deutsches Hohlmaß für schüttbare feste Körper (z. B. Getreide)
rund 0,23-2,22 hl.
4 Viertel = 48 Stof = 0,54961 hl (Preußen, Scheffel)
40 Stof (ab (1750)
1,03985 hl (Württemberg)
2,22357 hl (Bayern)
Simmer 0,22153 hl (Württemberg, Trockenmaß)
0,2868 hl (Frankfurt am Main)
0,32 hl (Hessen)
Neuscheffel 50 l
Malter meist 12 Scheffel (Getreide)
1,25-2,2 hl
1,5 hl (Baden und Schweiz)
1,28 hl (Hessen)
6,955 hl (Preußen)
12,478 hl (Sachsen)
Wispel 24 Scheffel
Last 60 Scheffel
Spint 2,43 l (Mecklenburg, Getreide)
4,63 l (Bremen)
6,96 l (Hamburg)
Tonne 100 Stof = 114,5 l (Bier)
Ohm, Ohme, Ahm, Aam 120 Quart = 120 Stof = 1,374 hl (Branntwein, Preußen)
1,4342 hl (Frankfurt am Main)
1,501 hl (Baden und Schweiz)
26 Viertel = 104 Maß = 1,374 hl (Preußen)
Oxhoft 1,5 Ohm = 148,6-235,5 l (Wein, Bier)
1,5 Ohm = 180 Quart = 206,11 l (Preußen vor 1872)
Steckkanne 16 Mingelen
Fass, Gebinde 229 l (Preußen)
Fuder 6 Ohm
800-1840 l (je nach Region, Zeit und Ware, meist Wein)
Anker rund 33-45,4 l, meist um 37 l (Wein)
Lägel 50 l (Hessen, Wein)
45 l (Schweiz)
Last Hohlmaß für Trockenkörper im nördlichen Europa
30 Scheffel = 32,98 hl (Hamburg)
16,69 hl (Dänemark)
Zuber 150 hl (Baden, Getreide)

Gewichte

Zent 1/100 Gran
rund 166,67 mg (Bayern, Preußen, Sachsen, Hessen)
Gran, Grän, Korn 16 Teile
1/12 Karat = ca. 16,67 g
0,812 g (Gold und Silber)
0,05 g (Edelsteine und Perlen)
ca. 0,063 g (Apotheke)
Karat (Kt) 205,1 mg (jetzt 200 mg)
Unze 144 Karat
2 Lot (Handel)
28,35 g
31,1 g
Skrupel von lat. scrupulus = Steinchen; skrupellos: Ein Apotheker ohne Skrupel konnte nicht exakt arbeiten.
1/24 Unze
Hellergewicht
Pfenniggewicht 2 Hellergewichte
Quint, Quent, Quentin, Quentchen 4 Pfenniggewichte
3,65 g (von lat. "Fünftel")
1/10 Lot = 1,67 g (Preußen ab 1858)
Lot, Loth 4 Quentchen
1/32 Pfund (ursprünglich)
15,6-16,6 g
14,606 g (Preußen)
16 Grän (Edelmetalle und Münzen)
18 Grän = 1/16 Mark (Edelmetall)
Neulot 50 g
Mark 16 Lot (Edelmetalle und Münzen bis 1857)
233,856 g (Köln)
Pfund (Pfd) 32 Lot = 16 Unzen
30 Lot
467,404 g (Preußen)
500 g (Deutscher Zollverein 1858)
Stein 22-40 Pfund
Zentner (ztr) 100 Pfund
110 Pfund = 51,498 kg (Preußen)
100 Pfund = 50 kg (Deutscher Zollverein 1840)
Doppelzentner (dz), Quintal (q) 2 Zentner
1 Dezitonne = 1 dz = 100 kg
Schiffpfund 3 Zentner = 20 Lispfund (Schiffsfrachten)
Schiffzentner 40 Zentner (Schiffsfrachten)
Lägel, Lögel rund 70 kg (Steiermark, Stahl)
Last, Kommerzlast Maß für die Tragfähigkeit eines Schiffs
3000 kg (Bremen und Hamburg)
2000 kg (übriges Deutschland)

Siehe auch

Alte Maße und Gewichte in:
  • Bayern, Hannover, Hessen, Österreich, Preußen, der Schweiz,
  • Großbritannien und Nordamerika,
  • Russland,
  • China, Japan,
  • der Bibel.
Geschichte von Maßen und Gewichten, Schriftsatzmaße

Weblinks

Impressum

Datenschutzerklärung