Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

alphorn

aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am
an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az

Alphorn

Das Alphorn gehört aufgrund seiner Anblastechnik instrumentenkundlich zu den Blechblasinstrumenten, obwohl es aus Holz gefertigt wird. Es besitzt weder Klappen, noch Züge oder Ventile, ist daher von den Noten auf die Obertonreihe beschränkt.
]]
Lange Holztrompeten gibt es in vielen Kulturen und Ländern,z.B. in Tibet, den Pyrenäen, bei den Kirgisen; in der Schweiz erfreut sich das Alphorn jedoch nachhaltiger Beliebtheit.

Es gibt wenige klassische Kompositionen für Alphorn, die bekannteste davon ist die Sinfonia pastorella für Alphorn und Streicher in G-Dur von Leopold Mozart.

Die Technik der Rohrherstellung aus Holz ist uralt, wurden sogar bis in die jüngste Zeit so die Wasserleitungen so oder ähnlich hergestellt. Früher verwendeten die Hirten ihre Hörner vorwiegend als Signalhörner und bauten sie selbst, um sich über weite Distanzen zu verständigen, Alarm zu schlagen und ihrer Herden zusammenzurufen. Ein Alphorn kann man, je nach Landschaft, 5 bis 10 km weit hören. Heute gibt es einiges spezialisierte Instrumentenbauer, die in Handarbeit in ca. 80 Arbeitsstunden aus geeigneten Holzstamm so ein Instrument herstellen, Kostenpunkt (2003) etwa EUR 1.000 bis EUR 2.500. Das Es-Horn ist 405 cm lang, das weit verbreitete Fis-Horn misst immer noch 366 cm, doch in der üblichen Ausführung kann man es heute in drei Teile zerlegen.

Das Alphorn ist im 18. Jahrhundert fast schon in Vergessenheit geraten, die verarmten musizierenden Hirten in den Städten habe es im 17. Jahrhundert in den Verruf gebracht, es wurde als das Bettelhorn verspottet. Doch die Romantik und die Touristen in den Schweizer Alpen (zuerst waren es vor allem die Engländer) brachten im 19. Jahrhundert die Folklore und auch das Alphorn zum Blühen. Heute gilt in der Schweiz das Alphorn und das Schweizer Taschenmesser neben Käse, Schokolade und Edelweiß als das Nationalsymbol. Die ersten Hirtenfeste (Unspuntenfeste) mit Alphorn-Musik fanden 1805 und 1808 statt. Heute zählt der Schweizer Jodlerverband allein an die 1.800 organisierte Alphornbläser in der Schweiz und in der ganzen Welt zu seinen Mitgliedern. Tendenz steigend.

Weblinks

  • http://www.alphornensemble.de

Impressum

Datenschutzerklärung