Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

albert fischer

aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am
an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az

Albert Fischer

Dr. theol. h.c. Albert Friedrich Wilhelm Fischer (*18. April 1829 in Ziesar; ? 27. April 1896 in Lemsdorf) war evangelischer Pfarrer und Hymnologe. Ihm wurde die Ehrendoktorwürde verliehen.

Fischer, geboren in Ziesar, wuchs als Sohn eines evangelischen Pfarrers in Hohendodeleben bei Magdeburg auf. Er absolvierte das Domgymnasium in Magdeburg und studierte von 1849 bis 1852 evangelische Theologie in Halle, wobei er sich bereits der Hymnologie widmete. Zunächst war er als Lehrer unter anderem in einer Mädchenschule in Schönebeck und an einem Gymnasium in Gütersloh tätig. 1858 wurde er als Pfarrer ordiniert. 1859 trat er seine erste Pfarrstelle an der Schloßkirche Quedlinburg an, bevor er 1861 Pfarrer in Althaldensleben und 1867 Oberpfarrer und Superintendent in Ziesar wurde. 1860 hatte Fischer geheiratet. Er wurde Vater von acht Kindern. Von 1877 bis 1896 versah er dann als Oberpfarrer die Pfarrstelle in Groß-Ottersleben bei Magdeburg.

Zu seinen bedeutendsten Werken gehören zwei Lexika, die für Hymnologen, auch international, noch heute zu den Standardwerken gehören. Das zweibändige Kirchenliederlexikon enthält Nachweise über ca. 4.500 der wichtigsten Kirchenlieder und der Liederdichter, wobei Fischer die Lieder aus 73.000 ausgewählt hatte.

Darüber hinaus arbeitete Fischer an einer sechsbändigen Enzyklopädie Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts. Hier wollte er die Geschichte des deutschen Kirchenlieds zwischen 1570 und 1750 darstellen. Bei seinem Tod hinterließ er geordnetes Material für die Zeit von 1570 bis 1680. Sein Nachfolger, Wilhelm Tümpel, gab das Werk für diesen Zeitraum dann heraus. 1883 begründete Fischer die Zeitschrift Blätter für Hymnologie. Fischer forschte intensiv zur Geschichte der Magdeburger Gesangsbücher. Als ab ca. 1870 ein neues Gesangsbuch für die Provinz Sachsen erarbeitet wurde, begleitete Fischer dies, zusammen mit Friedrich Danneil äußerst kritisch und entschied in seiner Gemeinde weiterhin das alte Gesangsbuch zu verwenden.

1884 wurde ihm die theologische Ehrendoktorwürde der Universität Jena verliehen.

Die Stadt Magdeburg, in die Ottersleben 1952 eingemeindet wurde, benannte eine Straße (Albert-Fischer-Straße) nach ihm.

Impressum

Datenschutzerklärung