Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

agnostizismus

aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am
an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az

Agnostizismus

''Dieser Artikel scheint thematisch einem anderen Artikel zu gleichen, bzw. es könnte sich um einen getrennten Artikel zu einem synonymen Begriff handeln. Scheuen Sie sich nicht, die Artikel inhaltlich an der aus Ihrer Sicht geeignetsten Stelle zusammenzubringen oder ggf. besser voneinander zu trennen. Verlinken Sie die Artikel ggf. sinnvoll miteinander. Kommentieren Sie schließlich bitte auf der Seite Artikel zum gleichen Thema den Doppeleintrag als erledigt! Der Doppeleintrag befindet sich unter:'' Agnostizismus_%28Philosophie%29


Der Agnostizismus (von griechisch: a-gnoein "nicht wissen") bezeichnet die philosophische und theologische Ansicht, dass die Existenz oder Nichtexistenz von Göttern (bzw. eines Gottes) entweder unbekannt oder grundsätzlich unerkennbar (d.h. weder beweisbar noch widerlegbar) ist. Angesichts des fehlenden Wissens lehnen es Agnostiker ab, einen Glauben an die Existenz oder Nichtexistenz von Göttern anzunehmen. Im Unterschied zur starken Form des Atheismus schließt der Agnostizismus nicht grundsätzlich die Möglichkeit der Existenz eines Gottes aus.

Der Begriff des Agnostizismus wurde maßgeblich durch Thomas Henry Huxley (1869) geprägt. Obwohl es sich um einen sehr jungen Begriff handelt, ist die dahinter stehende Auffassung deutlich älter und wird u.a. schon bei Buddha, Laotse oder den griechischen Sophisten ("Von den Göttern weiß ich nichts, weder dass es solche gibt, noch dass es keine gibt") erwähnt.

Agnostiker sind sich der Grenzen des menschlichen Wissens bewusst und repräsentieren einen offenen Standpunkt, der weder die Existenz von Göttern noch deren Nichtexistenz behauptet. Agnostiker sind weder Theisten noch Atheisten. Sie bestreiten die Notwendigkeit, sich angesichts fehlenden Wissens in einen Glauben der einen oder anderen Richtung zu flüchten. Der agnostische Standpunkt wird von Agnostikern daher als der ehrlichste, wissenschaftlichste und rationalste angesehen.

Table of contents
1 Starker und schwacher Agnostizismus
2 Agnostizismus und Theismus
3 Agnostizismus und Atheismus
4 Weitere Bedeutungen
5 Bekannte Agnostiker
6 Weiterführende Angaben

Starker und schwacher Agnostizismus

Die Auffassung, dass die Existenz von Göttern grundsätzlich unerkennbar ist, wird auch als "starker Agnostizismus" bezeichnet. Dagegen bezeichnet "schwacher Agnostizismus" die Auffassung, dass die Existenz von Göttern nicht grundsätzlich unerkennbar ist, sondern nur zum gegenwärtigen Zeitpunkt unbekannt ist.

Agnostizismus und Theismus

Agnostiker lehnen es ab, blind an einen Gott zu glauben, für dessen Existenz es keine Indizien gibt, wie es die Theisten tun. Die verschiedenen "Gottesbeweise" der Theisten werden als nicht stichhaltig angesehen.

Ebenso lehnen Agnostiker die Gründe ab, an einen Gott aufgrund der traditionellen Überlieferung zu glauben, "weil mein Weltbild es erfordert", oder schlicht "weil ich an ihn glauben möchte".

Agnostizismus und Atheismus

Agnostiker lehnen es ab, pauschal die Existenz unbekannter höherer Wesen zu bestreiten, wie es die Atheisten im so genannten starken Atheismus tun. Agnostizismus ist dagegen mit dem so genannten schwachen Atheismus vergleichbar, der besagt, daß man Götter für theoretisch möglich hält, aber keinen Glauben an ihre tatsächliche Existenz hat.

Der Grund, weshalb Agnostiker sich lieber als Agnostiker und nicht als "schwache Atheisten" bezeichnen, ist der, daß sie anerkennen, daß das menschliche Wissen angesichts der Größe des Universums verschwindend gering ist, was sehr viel Raum für ungeahnte Möglichkeiten lässt. Der Agnostizismus ist in diesem Sinne "bescheidener" als der Theismus und der Atheismus, denn er gibt Unwissen offen zu und stellt keine Behauptungen auf.

"Was wir wissen, ist ein Tropfen, was wir nicht wissen, ein Ozean." (Zitat von Isaac Newton, der jedoch kein Agnostiker war)

Jedoch bedeutet Agnostiker zu sein nicht zwangsläufig, agnostisch gegenüber jedem irgendwann von irgendwem postuliertem Gott stehen zu müssen. Viele Agnostiker lehnen zum Beispiel anthropomorphe Gottesvorstellungen ab, d. h. solche, die zu auffallend dem Menschen ähneln.

Weitere Bedeutungen

Man kann außer zur Gottesfrage auch zu anderen Fragen, die außerhalb des menschlichen Wissens liegen, einen agnostischen Standpunkt vertreten, z.B. in Bezug auf die Existenz außerirdischen Lebens, eines Lebens vor der Geburt/nach dem Tode, paralleler Universen, etc.

Bekannte Agnostiker

  • Protagoras, (420 v. Chr.), Griechischer Sophist erster bedeutender Humanist
  • Anaxagoras, (d. 462 v. Chr.), Philosoph
  • Thomas Hobbes, (1588-1679), englischer Philosoph
  • Simon Bolivar, (1783-1830), venezolanischer Militärführer
  • Charles Darwin, (1809-1882), Gelehrter
  • Susan B. Anthony, (1820-1906), US-Feministin
  • Thomas Henry Huxley, (1825-1895), Schöpfer des Begriffs Agnostizismus
  • Robert Green Ingersoll, (1833-1899), US-Autor und Redner
  • Mark Twain, (1835-1920) US-Schriftsteller
  • Emile Berliner, (1851-1929), Erfinder
  • Bertrand Russell, (1872-1970), walisischer Philosoph
  • Robert Heinlein, (1907-1988), US-Schriftsteller
  • Karlheinz Deschner, (*1924), Religionskritiker
  • Rabbi Sherwin T. Wine, (*1928), Gründer der Gesellschaft für Humanistisches Judentum, Schöpfer des Begriffes "Ignostizismus"
  • Larry King, (*1933), Entertainer
  • Carl Sagan, (1934-1996), US-amerikanischer Astronom
  • Stephen Hawking, (*1942), Physiker
  • Matt Groening, (*1954), Autor von Simpsons und Futurama
  • Heinz Fischer, (*1938), österreichischer Bundespräsident

Weiterführende Angaben

Siehe auch

Religionskritik, Erkenntnistheorie, Gnoseologie

Weblinks

Impressum

Datenschutzerklärung