Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

aerosol

aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am
an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az

Aerosol

Aerosole werden die in Gasen mitschwebenden, feinst verteilten (dispergierten) Partikel genannt. Typische Beispiele sind die Bestandteile des Nebels (Wassertröpfchen) oder des Rauches (Feststoffe).

Sie können in festerer und flüssiger Phase vorliegen und eine oder mehrere Stoffkomponenten enthalten, sowie homogen, geschichtet oder strukturiert zusammengesetzt sein. Ihr Größenspektrum reicht von einigen Nano- bis zu einigen Millimetern Durchmesser. Aerosole können durch spontane Kondensation oder Desublimation in übersättigten Gasen, aber auch durch Absorptionsprozesse gebildet werden. Die Übersättigung einer Gasphase ist in der Regel die notwendige Vorbedingung für eine Aerosolbildung. Aerosole können auch durch mechanische Effekte aus Feststoffen, Flüssigkeiten oder Suspensionen freigesetzt werden.

Die Eigenschaft von Aerosolen längere Zeit mit Gasen transportiert werden zu können liegt darin, dass sie sich mit kleiner werdendem Durchmesser immer mehr wie Gas-Moleküle verhalten. Oder - aus Sicht der Aerodynamik - verringert sich das Volumen und damit die Masse in der dritten Potenz, wohingegen die Querschnittsfläche nur um die zweite Potenz schrumpft. Durch den Luftwiderstand haben Aerosole eine maximale Sinkgeschwindigkeit, die beim Gleichgewicht von Gravitationskraft und Luftreibung erreicht wird. Bezogen auf die maximale Sinkgeschwindigkeit bedeutet die Halbierung des Durchmessers eines Partikels, eine Verringerung der Masse und damit der Gravitationskraft um den Faktor 8 und die der Querschnittsfläche und damit die Luftreibungskraft um den Faktor 4. Daraus folgt für die maximale Sinkgeschwindigkeit, dass Partikel mit halbem Durchmesser auch nur die halbe Sinkgeschwindigkeit haben.

Aerosole findet man in vielen Bereichen unserer Umgebung:

  • Staub in der Raumluft,
  • Zigarettenqualm,
  • Dampfschwaden über einem Kochtopf,
  • Nebel aus einer Spraydose,
  • Wolken am Himmel,
  • Ruß oder Ölqualm aus einem Autoauspuff,
  • Morgennebel über Flussauen
  • Die Geruchsmoleküle im Bad nach einem Geschäft
usw.

Unsere Atmosphäre enthält stets Aerosole unterschiedlichen Typs und unterschiedlicher Konzentration. Enthalten sind:

  • natürliche organische Anteile: Pollen, Sporen, Bakterien
  • natürliche anorganische Anteile: Staub, Rauch, SeeMeersalz, Wassertröpfchen
  • vom Mensch eingebrachte Verbrennungsprodukte wie Rauch, Asche oder Stäube
  • vom Mensch hergestellte Nanopartikel.
Die Konzentration des Aerosols nimmt mit der Höhe ab, in 10 km Höhe findet man nur noch einen Zehntausendstel des Bodenwertes von etwa 2·10-6 kg Aerosol pro kg Luft. Insbesondere Vulkanausbrüche können zu sehr hohen Konzentrationen von Aerosolen in der Atmosphäre führen, die das Wetter beeinflussen.

Impressum

Datenschutzerklärung