Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

adolf loos

aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am
an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az

Adolf Loos

Adolf Loos (* 10. Dezember 1870 in Brünn; ? 23. August 1933 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Architekturtheoretiker. Er gilt als einer der Pioniere der Moderne in der mitteleuropäischen Architektur.

Nach einem Studium in Dresden hielt er sich in den 90-er Jahren in den USA. Um die Wende zum 20. Jahrhundert ließ er sich in Wien nieder.

Trotz eines gewissen Einflusses von Otto Wagner gilt er als konsequenter Gegner des Jugendstils und seiner Verspieltheit, wie er es in seiner programmatischen Streitschrift Ornament und Verbrechen (1908) niederlegte. Darin wird argumentiert, dass Funktionalität und Abwesenheit von Ornamenten ein Zeichen hoher Kulturentwicklung sei. Dies gilt als frühe Formulierung der Maxime "form follows function". Auch gerade seine Streitlust und seine oft satirisch-überzogenen Formulierungen machten ihn bekannt, obwohl er zu dieser Zeit noch nicht allzu viel gebaut hatte.

Sein erstes großes Gebäude in Wien wurde gleich zum Skandal: ein Haus am Michaelerplatz, gegenüber der Hofburg, das Haus ohne Augenbrauen genannt wurde, weil völlig auf Fenstergesimse verzichtet wurde. Angeblich weigerte sich Kaiser Franz Joseph den Rest seines Lebens, die Ausfahrt zum Michaelerplatz zu benützen.

Gleichzeitig war er im Bau privater Villen tätig, die im Inneren einem um 1910 entwickelten "Raumplan" folgten, der Größe und Anordnung von der Funktion der Räume abhängig machte und die sich äußerlich immer mehr der Kubusform annäherten. Vielfach war er auch als Innenarchitekt tätig, beispielsweise im Café Museum am Karlsplatz, das dann wegen der "Kargheit" der Einrichtung der Einrichtung Café Nihilismus genannt wurde. Überregional bekannt wurde auch die Einrichtung der American Bar bei der Kärntner Straße, die eben auch Loos-Bar genannt wird.

Sein bekanntestes Projekt aus 1922 weicht von diesem Funktionalismus allerdings wieder ab: es ist ein Bürohaus für die Chicago Tribune in Form einer dorischen Säule.

In den 20-er Jahren hielt er sich vor allem in Paris auf, wo er seine Kontakte zur Kunstavantgarde pflegte.

Impressum

Datenschutzerklärung